haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

20 Jahre – und wie geht´s weiter?

Bundesführer Thomas zur Lage der Nation

Ein Artikel aus dem haddak 1/2008 aus der Rubrik Bund. Du brauchst etwa 3 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Liest man unser Führungshandbuch, so bekommt man einen fundierten Eindruck in die Beweggründe und den Ablauf bezüglich der Umbenennung unseres Bundes. Was dort allerdings zwischen den Zeilen steht, an die ellenlangen und teils nächtlichen heftigen Diskussionen über das Für und Wider des Ablegens alter Werte und Traditionen, kann sich kaum noch jemand erinnern. Es fiel dem ein oder anderen nicht einfach, von den alten, gewohnten Normen los zulassen.Wie lange hat es gedauert, bis alle das Schachbrettabzeichen aus Überzeugung abgelegt hatten? Ich erinnere mich noch vage daran, wie mir unser heutiges Mosaikabzeichen übergeben wurde. Doch die Gründe dafür, warum und wieso ein neues Abzeichen eingeführt wurde, sind mir nur schleierhaft erklärt worden. Warum sollte ich dies damals auch hinterfragen, ich war 14 Jahre alt und das Annähen machte die Mutti! Hätte man nicht damals schon eine solche Veränderung hinterfragen sollen anstatt diese unreflektiert als Selbstverständlichkeit mit zu tragen? Ist es heute anders?Hat doch der ein oder andere Stamm erst vor kurzem Rudimente aus seinem Stammesleben gestrichen, die aus Westmarkzeiten oder früher her rührten. Wir fänden heute immer noch Überbleibsel dieser Wurzeln, wenn wir unseren Bund intensiv auf Alt und Neu untersuchen würden. Tradition ist wichtig.

Doch der Aufgabe, immer wieder kritisch das Vergangene zu betrachten, stellen wir uns heute, nach 20 Jahren, immer weniger. Es liegen meist aktuelle neue Aufgaben und Herausforderungen vor uns, die es in unserem Umfeld mit dem heutigen Zeitgeist zu bewältigen gilt. Jede Veränderung braucht also seine Zeit, dazu hat Toni im letzten haddak sehr schön beschrieben, wie unser Bund in den letzten Jahren spürbar zu einem Mosaik zusammen gewachsen ist und seine Vielfalt auf uns alle Einfluss genommen hat. Vergleicht man die damalige Entscheidung, neue Wege im Bund zu gehen aus der gleichen Sicht, mit der sich unsere Eltern entschieden haben uns zu erziehen – und uns damit die Grundlagen für eine zeitgemäße Entwicklung ermöglicht haben – , wird kaum einer bezweifeln, dass dies der richtige Weg gewesen ist.

Dabei muss man sich vor Augen führen, dass die wenigsten von uns es nicht anders kennen gelernt haben und von Kindesbeinen in den DPB Mosaik hineingewachsen sind. Dazu zähle ich mich im übrigen auch!

So leben wir jetzt 20 Jahre Bund Mosaik in der Gewissheit, dass dies für uns auch persönlich eine gute Entscheidung gewesen ist, diesen Weg zu gehen. Es sind nicht nur die formalen, schriftlich niedergeschriebenen Grundlagen, derer es bedarf, sondern vielmehr die ideellen Ziele, der Geist und Wille derer, die den Wandel eingeleitet und es uns vorgelebt haben. Weiterhin liegt es an uns, die Werte und Ziele, die in unserer Bundesverfassung aufgeführt sind, sowie das gute und freundschaftliche Miteinander weiter zu vermitteln!

Dabei stellt sich mir die Frage, die zur Zeit auch im Bund wieder häufiger im Raum steht: sind jedem im Bund unsere Werte und Ziele bewusst? Leben wir auf einfache Weise das fort, was wir als gut vermittelt bekommen haben und hinterfragen, warum dies so ist? Für mich und auch den ein oder anderen kann ich sagen, dass sich das Engagement oft nach einem mit vielen Aufgaben überladenen Leben bzw. Umfeld anfühlt. Es ist bequemer, nichts zu sagen, keine andere Meinung zu vertreten oder einfach nur zuzuschauen und zu konsumieren. Um sich nicht noch mehr aufzuhalsen, sollen es die anderen richten. Jeder muss in unserer Bundesgemeinschaft ein wachsames Auge darauf werfen, dass man nicht selbst zum gleichgültigen, unverbindlichen und teilnahmslosen “Bundes-Konsumenten” wird.

Die latenten Anzeichen und Auswirkungen auf die manchmal keimende Teilnahmslosigkeit kennen wir alle. Wir nehmen diese oft missmutig zur Kenntnis und schieben sie dann doch meist ein fachanderen zu. Wann hast Du beispielsweise das letzte Mal unaufgefordert einen haddak-Artikel eingereicht? Dich nachdrücklich darum bemüht, eine Aktion leiten zu dürfen? Siehst du es als Privileg an ein Amt bekleiden zu dürfen oder eher als Last? Hast Du Dich selbst aus Eigenmotivation für ein Führungsamt zur Verfügung gestellt?

Ohne diesen Einsatz – die Visionen und die Innovation derer, die es angesprochen, ausgesprochen, hinterfragt und mit Überzeugung die Jahre über vorgelebt haben – könnten wir unser 20-jähriges Bundesjubiläum nicht feiern. Behaltet Euch und unseren kommenden Generationen die bestehende Freude, indem Ihr bewusst Ziele vorlebt und euer Amt und eure Aufgabe ein wenig besser verlasst, als Ihr sie übergeben bekommen habt.

Für Euch vom Feinsten auf 20 Jahre Bund Mosaik und Singefest

Thomas (Stamm Hellas)

Der Artikel »20 Jahre – und wie geht´s weiter?« wurde am 6. Juni 2008 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2008 von Seite 4 bis Seite 5.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Diskussion, Jubiläum

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Die Bundesführung und ihre Referenten umgepohlt Unsere neuen Silberrücken im Interview
Nächster Artikel »Unsere Fahrt ist nie zu Ende gebracht, unsere Geschichte deshalb nie zu Ende geschrieben«

Ähnliche Artikel

  • Zwischen Pfadfindergeschichte, Eichhörnchentourismus und menschlichem Streichelzoo

    Der Stamm Karthago-Persepolis auf Brownsea-Island

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2015 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Als mir das Fahrtenplanungsteam mitteilt, kann ich es zunächst gar nicht glauben. Das Standlager unserer letztjährigen Sommerfahrt soll auf Brownsea-Island stattfinden. Diese kleine Insel, deren Namen wohl allen Pfadfindern auf der ganzen Welt bekannt sein dürfte, hat schon während meiner Zeit als Juffi bleibenden Eindruck hinterlassen. So fand doch dort 1907 das erste Pfadfinderlager überhaupt... Weiter »

  • Sind wir nicht alle Hippies?

    Woodstock und die Jugendbewegung

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2014 aus der Rubrik Standpunkt.

    Hippies? Was ist das eigentlich? Wer zählt dazu? Man versteht unter Hippies Personen der so genannten gegenkulturellen Jugendbewegung, die sich in den 60er Jahren vor allem in den USA entwickelte. Ziel dieser vor allem jungen Leute war es, sich von den Zwängen der sie umgebenden Strukturen zu befreien und ihr eigenes Leben leben zu können.... Weiter »

  • Zwischen den Stühlen

    Polens Geschichte – aber in kurzundknackig und nichtlangweilig. Von ganz vorne bis jetzt. Ich versuch’s.

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2012 aus der Rubrik Manege.

    Ganz vorne ist da eine Legende. Es gab drei Brüder, die sich aufmachten, um die slawischen Völker zu gründen. Sie machten sich in drei verschiedene Richtungen auf: Rus und sein Stamm trieb es nach Osten, Czech wanderte Richtung Süden und der dritte Bruder Lech, um den geht’s hier, den zog es nach Westen, wo er... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten