haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

BiPi – na und?

Ein Kommentar zur Rolle unseres Gründers

Ein Artikel aus dem haddak 1/2010 aus der Rubrik Standpunkt. Du brauchst etwa 4 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Alles hat seinen Beginn. Und so wie für viele Menschen am Anfang das Wort, das Licht und auch Gott war, stand am Anfang der Pfadfinderbewegung Sir Robert Baden-Powell, genannt BiPi, ein britischer Kavallerie-Offizier. Der Rest ist bekannt: Ritualhaft kann jeder Pfadfinder dieser Welt die zentralen Punkte der mit BiPi verbundenen Geschichte rezitieren: Geboren 1857 in London, schlechter Schüler, begabter Zeichner, Karriere beim Militär, 1907 das erste Pfadfinderlager auf Brownsea Island, 1908 Veröffentlichung des Buches »Scouting für Boys«, das 1911 von Alexander Lion und Maximilian Bayer ins Deutsche übersetzt wird und 1920 findet dann endlich das erste Jamboree statt – aus einer Idee ist eine weltweite Bewegung geworden. Und ebenso weiß auch der gewissenhafte Pfadfinder von heute sich kritisch mit »seinem« Gründer auseinanderzusetzen: Er war ein Militarist und an kolonialen Kriegen beteiligt, sein Männer- und Frauenbild war eher archaisch und überhaupt ist man wohl ganz froh darüber, ihn nicht als Sippenführer gehabt zu haben.

 Im Grunde scheint es, dass BiPi wie ein entfernter Verwandter ist.

Baden-Powell ist unser Gründervater, und deshalb werden wir immer wieder von ihm berichten, sollte uns einer fragen, was denn Pfadfinder seien. Und immer wenn es dann soweit ist und ich von dieser Person mit dem großen Hut zu berichten beginne, dann frage ich mich, was von mir denn nun in dieser Geschichte steckt. Ich habe weder »Scouting für Boys« gelesen, noch habe ich dies vor. Ich beherrsche zwar Dutzende von Waldläuferzeichen, habe sie aber eigentlich nie benutzt. Und mein Verhältnis zum Militär ist eher von gebrochener Natur. Ja, es ist sogar in meinem Stamm und dem größten Teil meines Freundeskreises so, dass der Wehrdienst mehr durch die Frage nach dem »Wie verweigere ich am besten?« thematisiert wird, als dass er eine reale Option wäre.

Im Grunde scheint es, dass BiPi wie ein entfernter Verwandter ist, den man im Stammbaum entdeckt und mit dem man über mehrere Ecken in Beziehung steht, im Grunde aber nur rein intellektuell durch das Wissen, dass er da war; aber eben heute nicht mehr. Sollte ich eine Liste aufstellen, die versucht zu erklären, wie ich zu dem geworden bin, der ich bin, BiPi würde wohl nicht drin vorkommen – die Pfadfinder aber schon.

Aber dennoch. So wie der entfernte Verwandte, den man nicht kennt und den man nach Berichten von regelmäßig stattfindenden Familientreffen auch eigentlich ziemlich unsympathisch findet, hat Mr. Powell eben doch seine Finger in den Zahnrädern meiner Identität. Denn es ist jener Verwandte gewesen, der vor unzähligen Jahren damit begann, dieses Familienfest mit allen seinen kleinen und großen Ritualen zu veranstalten. Zwar ist er mittlerweile tot, trotzdem treffen wir uns aber auch weiterhin. Genauso ist es in meinem Leben als und bei den Pfadfindern. Die Unsichtbarkeit der Selbstverständlich- keiten, wie die Tatsachen, dass wir so komische Hemden tragen, dass wir 10 Regeln haben und dass wir in kleinen Gruppen eine überall ziemlich gleich verlaufende »Karriere« durch ein Stufensystem machen, das alles spannt eine Verbindung zwischen meinem gewordenen Sein und BiPi.

Wollte man böse sein, könnte man jetzt düster vom langen Schatten des Sir Robert Baden-Powell sprechen und die Pfadfinder in die lange Geschichte paramilitärischer Jugenderziehung einordnen. Im Grunde wäre dies aber doch nur die hektische und überambitionierte Gegenreaktion zu der genauso naiven Annahme, dass 100 Jahre Pfadfinderei keinen roten Pfaden besäße und unsere heutige Arbeit vollkommen losgelöst von dieser zu verstehen sei.

Wollte man böse sein, könnte man jetzt düster vom langen Schatten des Sir Robert Baden-Powell sprechen.

Und so liegt die Wahrheit wohl mal wieder im Irgendwo dazwischen. Über 100 Jahre haben Generationen von Pfadfindergruppen die Pfadfinderei gelebt, sie mit Leben gefüllt und sie von Tag zu Tag neu erschaffen. Sie taten das der Gemeinschaft wegen, die sie in ihren Gruppen vorfanden, weil sie das Gefühl hatten sowohl gebraucht zu werden, als auch sich dort entfalten zu können. Und dass sich diese Selbstentfaltung ganz dem Jetzt widmet und das Erleben in den Mittelpunkt des Pfadfinderseins stellt, macht ein Paradox deutlich: ein Erklären unseres Seins und Werdens durch einen rituellen Verweis auf BiPi entbehrt genauso jeglicher Grundlage, wie das Leugnen einer solchen Beziehung – denn es war der alte Mann aus England, der die prinzipielle Gleichheit aller Mitglieder, das Prinzip »Jugend führt Jugend« und die Weltoffenheit den Pfadfindern mit auf den Weg gab. Dass er sich mit Sicherheit aber dennoch im Grabe umdrehen würde, wenn er unser täglich Handeln sehen könnte, umso besser. Und vielleicht sollten wir auch ein wenig damit beginnen, nicht immer allein auf den Anfang zu schauen, wenn wir versuchen, über unsere Geschichte zu reflektieren. In den 100 Jahren sind viele Dinge passiert und endlos viele unsichtbare Selbstverständlichkeiten für unser heutiges Leben hinzugekommen – also endlos viele Sachen, über die es sich nachzudenken lohnt. Und beinah täglich kommen neue hinzu…

Erny (Stamm Graf Luckner)

Der Artikel »BiPi – na und?« wurde am 18. Juli 2010 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2010 von Seite 32 bis Seite 33.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: BP, Bund, Identifikation

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Fahrtenlotterie Ein Fahrtenkonzept
Nächster Artikel Wer bist Du eigentlich? Wo fängst Du an? Wo hörst Du auf?

Ähnliche Artikel

  • »Es gibt höchstens Eiszwang«

    Ein Besuch bei der Studentenverbindung W.K.St.V. Unitas-Rhenania zu Bonn

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Fernrohr.

    Es ist ein bisschen so, als betrete man die Filmkulisse eines Harry-Potter-Films, wenn man das Haus der Wissenschaftlich Katholischen Studentenverbindung (W.K.St.V) Unitas-Rhenania zu Bonn betritt. Sie selber sagen, man geht »aufs Haus«. Es ist ein eindrucksvoller Altbau aus den 1880er Jahren. Im Flur steht ein schönes altes Klavier, dessen Tastenklänge sich über eine alte Holztreppe... Weiter »

  • »Ein Haufen bunter Steine ergibt noch lange kein Bild«

    Storchs Rede am Bundesabend in Montenegro

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Bund.

    Liebe Freundinnen und Freunde! Gerade habt ihr euch zu ganz unterschiedlichen Themen, die uns als Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der einen oder anderen Form berühren, ausgetauscht. Dabei ging es darum, wie wir uns als Pfadfinderinnen und Pfadfinder verstehen und wie wir unser Pfadfindertum leben, dieses nach außen zeigen und auch darum, welche Bedeutung wir unserem... Weiter »

  • eva auf Reisen

    Was mir das Gemüt meiner Eltern für meine Zeit im Ausland gebracht hat

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Standpunkt.

    Was macht das Pfadfindern mit mir, wie konnte ich es in meinem Auslandsaufenthalt gebrauchen, was machte der Auslandsaufenthalt mit mir und wie konnte ich es in der Pfadfinderei gebrauchen? Nun, es ist immer schwierig aus der Retrospektive (es geht um die Zeit, in der ich 16, 17 war – das ist fünf, sechs Jahre her)... Weiter »

© 2023 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten