haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Die Sonne auf den Saiten

Dota Kehr, die »Kleingeldprinzessin«

Ein Artikel aus dem haddak 2/2008 aus der Rubrik Bund. Du brauchst etwa 2 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Wenn man alleine in seiner Wohnung hockt, der Regen an der Scheibe hinunterläuft und man lieber irgendwo in der Sonne läge, gibt es im Grunde nur zwei Möglichkeiten: Entweder man springt sofort in den nächsten Flieger Richtung Sonne und ist im türkisfarbenen Meer, ehe man sich die Füsse am glutheißen Sand verbrennen kann, oder man findet sich ernüchtert mit der drögen Realität ab und sucht nach alternativen Wegen, um wenigstens ein bisschen Sommeratmosphäre aufkommen zu lassen. Wählt man Musik als Mittel der Realitätsflucht, nimmt sie im besten Falle der Wahrnehmung die Kanten und verpasst ihr einen leichten Wärmeschleier. Hört man nun Dota Kehr, kann man den Caipirinha praktisch schmecken.

Dota kommt aus der Berliner Straßenmusikszene, wo sie auch ihren Spitznamen –»Kleingeldprinzessin« bekam. Diese Herkunft hört man ihrem Sound und der Struktur ihrer Musik deutlich an. Sie erzählt in ihren Liedern kleine, feine Geschichten direkt aus dem Leben der meisten Mittzwanziger. »Ich finde es wichtig, dass jeder zum Thema einen Zugang finden kann«, erklärt die Künstlerin. Ob es nun flüchtige Bekanntschaften in der Straßenbahn oder verlorene Lieben sind, immer werden Gefühle ernst genommen ohne in Kitsch zu zerfließen.

Diese Vertrautheit zeigt sich auch in der intimen Atmosphäre der Konzerte. Musik ist Kommunikation und die fließt bei Dota in beide Richtungen: – Die Musik ist ja auch der Spiegel des Publikums- . Weil viele Lieder aus Alltagserlebnissen entstehen, entwickeln sie sich organisch und unaufdringlich. Sie entfalten sich fast ohne Zutun und sind nicht platt oder gezwungen. Das gefällt. So sind sie nicht verpoppt oder mit komplizierten Arrangements überladen, sondern rotieren immer eng um die leichte, klare Performance der Berliner Musikerin. Meistens braucht sie nicht mehr als ihre Gitarre, um ihr Material eindringlich zu präsentieren.

Dota begann eigene Lieder zu schreiben, als sie mit einer Freundin auf einer Reise durch Europa unterwegs war. Dass sie dazu die Gitarre wählte, hatte einen sehr praktischen Grund: – Gitarre ist das beste Instrument, das kann man immer überall hin mitnehmen und sich damit begleiten.- Zum Bossa Nova fand sie später direkt an der Quelle – in Brasilien. Im Rahmen ihres Auslandsstudiums lernte sie einige einheimische Musiker kennen, die in ihr das Bossa-Feuer entfachten. Von da an sollte sie der Bossa Nova nicht mehr loslassen. Dieser Ein- fluss zeigt sich klar in ihren Liedern, in denen sie ihn mit ihrer eigenen Liedermacherkunst verwebt. Dies führt zu einer schwingenden Mischung aus exotischen, eingängigen Rhythmen und eindringlichen Texten, die gerade für die deutsche Musikszene außergewöhnlich sind.

Ihre Musik verlegt sie aus Prinzip im Eigenverlag. »Ich hatte halt keinen Bock, mich bei irgendwelchen Labels anzubiedern« , erklärt sie. Dadurch hat sie natürlich auch eine größere schöpferische Freiheit als ihre Kollegen bei großen Musikverlagen. Zwar werden die CDs heute im Presswerk hergestellt und nicht mehr auf dem Rechner zu Hause einzeln gebrannt, aber das Selbstgemachte ist immer noch präsent. Also, hört doch mal rein, wenn ihr mal wieder etwas Sonne für die Stereoanlage braucht. Wir versprechen: Es lohnt sich.

Mehr Informationen und Hörbeispiele von Dota Kehr findet Ihr auf ihrer Homepage unter www.kleingeldprinzessin.de

WT (Stamm Draconis)

Der Artikel »Die Sonne auf den Saiten« wurde am 24. November 2008 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2008 auf Seite 33.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Lieder

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Hey, hey, Wiki! Der neue haddak-Wettbewerb
Nächster Artikel Suomi 2009 Unsere Bundesfahrt vom 3. bis 7. August nach Finnland

Ähnliche Artikel

  • Bundesfahrt 2021 – Wer steckt dahinter?

    Erste Einblicke in die Planung und das Team

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2020 aus der Rubrik Bund.

    Bald ist es wieder so weit: Unsere Bundesfahrt steht an. Und auch, wenn es bis 2021 noch ein Weilchen hin ist, haben wir im Planungsteam schon fleißig gestartet, uns zunächst einmal kennenzulernen, Ideen zu sammeln und uns zu organisieren. Ihr wollt mehr über dieses irgendwie vertraute und gleichzeitig ungewöhnliche Fahrtenziel erfahren? Ihr fragt euch, wer... Weiter »

  • Bundesfahrt 2018

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2019 aus der Rubrik Bund.

  • Fango nella pentola

    Ein Rezept aus der Friaul-Küche

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2019 aus der Rubrik Praxis.

    Zutaten Risotto für 10 Personen500g Risottoreis              1-2 Tassen Weißwein               1l Wasser                    2-3 EL gehäuft Gemüsebrühe        200g Butter                      150g Parmesan             ... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten