haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Gütezeichen für Pfadfinder

Zur Wiederbelebung des Basiswissens & -könnens für Pfadfinder

Ein Artikel aus dem haddak 2/2008 aus der Rubrik Standpunkt. Du brauchst etwa 3 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Im Deutschen Pfadfinderbund Mosaik (DPBM), unserem Bund, hat die Probenarbeit einen hohen Stellenwert: sie wird in der Bundesurkunde, die die Grundprinzipien des Bundes enthält, ausdrücklich als Arbeitsmittel genannt. Trotzdem gibt es starke Unterschiede zwischen den Stämmen, wie mit Probenarbeit umgegangen wird. So wurde auch vor zwei Jahren ein Probenkonzept im Bund ausgearbeitet, um die Probenarbeit in den Stämmen voran zu treiben und den Gruppenleitern geeignetes Arbeitsmaterial in die Hand zu geben.

Diese Proben sind in drei Teile gegliedert: der erste richtet sich an Jungpfadfinder und soll die wichtigsten Grundkenntnisse für Fahrt und Lager vermitteln. Der zweite Teil hat als Zielgruppe die Pfadfinder. Sie sollen sich weiteres Grundwissen aneignen, aber auch zwei oder drei Themengebiete, die sie interessieren, weiter vertiefen. Die dritte Stufe richtet sich an die Rover: sie sollen jetzt ihr erlerntes Wissen verstärkt umsetzen und sich selbst ein paar Aufgaben stellen, die sie zu meistern haben.

Ob und wie es für die Erfüllung der Proben Halstuch oder Abzeichen gibt, ist den Stämmen selbst überlassen. Die Probenhefte der DPBM-Konzeption beinhalten Karten, die das Themengebiet anreißen und Neugier wecken sollen. Das eigentliche Wissen aber muss dann der Jungpfadfinder zum Teil selber zusammentragen oder der Gruppenleiter erstellt eigenes Material. Manche Stämme haben dazu eigene Materialsammlungen entsprechend ihrer Probenschwerpunkte entwickelt – von Lose- Blatt-Sammlungen über Merkhefte bis zur Nutzung diverser Buchklassiker. Mehr und mehr solcher Probeninhalte finden sich inzwischen auch im Internet (siehe Links am Ende des Artikels).

Es liegt in der Hand der Gruppenleiter genau diese Angst, die vielleicht der Begriff »Probenarbeit« erzeugt, nicht aufkommen zu lassen, sondern mit Spaß und Spiel, die Jungpfadfinder für dieses Wissen zu begeistern.

Wenn wir unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unter anderen auf Methoden aus Baden-Powells »Scouting for Boys« zurückführen, so müsste Probenarbeit eigentlich eine Selbstverständlichkeit darstellen, zumal sie für eine zielgerichtete Gruppenentwicklung ein sehr nützliches Werkzeug darstellt: Kinder wollen sich behaupten (auch vor sich selbst), ihre Selbständigkeit beweisen und den Großen nacheifern. Tobias Kleinhanß, St. Willigis: »Es liegt in der Hand der Gruppenleiter genau diese Angst, die vielleicht der Begriff »Probenarbeit« erzeugt, nicht aufkommen zu lassen, sondern mit Spaß und Spiel, die Jungpfadfinder für dieses Wissen zu begeistern.«

Der Respekt vor dem Versprechen und dem eigenen Halstuch – aber auch vor dem der anderen steigt, genauso wie die Bindungswirkung, schließlich mit dem Aufwand, den man selbst investiert hat. So wie auch der Respekt vor Pflanzen, Tieren und Menschengemachtem steigt, wenn man sie bzw. es beim Namen nennen kann.

Proben vermitteln das nötige Wissen, um in wenigen Jahren mit der dann gewonnenen Erfahrung eine eigene Sippe ins Unbekannte zu führen.

Proben vermitteln das nötige Wissen, um in wenigen Jahren mit der dann gewonnenen Erfahrung eine eigene Sippe ins Unbekannte zu führen – im Vertrauen auf sich und das erworbene und nachgewiesene Wissen. Die frischen Kenntnisse der eigenen Sipplinge befördern deren Selbständigkeit und entlasten den Sippenführer. Dann klappt’s auch mit der Fahrt besser. Stefan, St. Willigis: »Die Probenarbeit soll somit auch erreichen, dass man nicht vor jedem Hindernis aufgibt, sondern sein Bestes tut, jede noch so schwierige Aufgabe zu lösen. Und mit jeder schwierigen Aufgabe schiebt man diese Grenzen vielleicht ein Stückchen weiter hinaus. Proben machen bedeutet also in erster Linie Selbsterziehung im Sinne pfadfinderischen Verhaltens: Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und Brüderlichkeit.«

An dieser Stelle möchte ich euch ermutigen, diesen Baustein des Pfadfinderseins neu aufzugreifen und – mit überarbeiteten Mittel – anzugehen. Setzt bei dem Bekannten und der Perspektive des einzelnen Wölflings und Jungpfadfinders an, statt bei Brownsea. Nutzt die bekannten (Kreis-)Spiele und die vorhandenen Ausarbeitungen. Fördert die Talente – auch in den Randbereichen des Pfadfinderwissens. Ihr werdet sehen: die Proben, das »Gütezeichen« für Pfadfinder, werden euch und eure Sipplinge motivieren und Neuland entdecken lassen.

Ausarbeitungen zum Loslegen

  • Klaus Eicheler: Handbuch für Pfadinder. Erschienen im Gerber Verlag 2003. 9,63 €.
  • Walter Hansen: Das große Pfadfinderbuch. Erschienen bei Ueberreuter 1996. 14,90 €.
  • Projekt »Logbuch«: http://www.stammsperber.de/logbuch-pfadfinder
  • Animierte Knotenkunde: scoutnet.de/technik/knoten/
  • Pfadfinder-Lexikon: pfadfinder-lexikon.de
  • Komolze™ Pfadi-Links: komolze.de/links/pfadi.htm

Tom (Stamm Sperber)

Der Artikel »Gütezeichen für Pfadfinder« wurde am 21. November 2008 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2008 von Seite 10 bis Seite 12.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Diskussion, SiFü, Sippenführer

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Hörsaal – Heimabend: 63 Minuten Interview mit drei Sippen- bzw. Stammesführer(innen), die sich zwischen Studium und Stamm entscheiden mussten
Nächster Artikel Bund gemischt

Ähnliche Artikel

  • 31. Singefest des Bundes beim Ring Rhein-Lippe

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2019 aus der Rubrik Bund.

    Bereits seit 1989 findet es jedes Jahr aufs Neue statt: das Bundessingefest. Alle Stufen treffen sich, um gemeinsam an einem Wochenende ein großes Singefest zu feiern. Bei dieser größten regelmäßig stattfindenden Veranstaltung unseres Bundes treten die Gruppen in verschiedenen Kategorien gegeneinander an und führen die unterschiedlichstenLieder auf.Auch dieses Jahr kamen 620 Pfadfinder*innen aus ganz Deutschland... Weiter »

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern In das neue Jahr startete der Ring Bayern dieses Mal mit Pauken und Trompeten. Zumindest fast: Auf dem musikalischen Wochenende im Februar trafen sich Musikbegeisterte aus allen Stämmen, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Dabei konnte man sowohl neue Lieder mit nach Hause nehmen, als auch seine Fähigkeiten an Gitarre, Geige und... Weiter »

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern Die letzten Sippen und Stämme sind gerade erst mit ihren Erfahrungen und Geschichten aus Montenegro sowie den sich anschließenden Groß-/Sommerfahrten zurückgekehrt und berichten vom üblichen Gang zur zig Kilometer entfernten Polizeistation, um eingesammelte Sippen zu befreien oder von Großaufgeboten der nur wenig amüsierten Feuerwehr, die die Überraschung des Fehlalarms nicht vollständig teilte –... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten