haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Medienarchäologie

Gruppenarbeit im Zeitalter des Analogen

Ein Artikel aus dem haddak 1/2008 aus der Rubrik Bund. Du brauchst etwa 5 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Wie habt ihr es eigentlich damals gemacht? Fragen an die „Grauköppe“. An diejenigen mit dem deutlich trägeren Schritt und die es sich auch etwas bequemer am Feuer machen, um mit verklärtem Blick die alten Lieder mitzusingen. Die Ergriffenheit und die Erkenntnis, dass gute und wichtige Dinge im Leben – besonders die Pfadfinderidee – immer Bestand haben werden, treibt die eine oder andere heimliche Träne ins Auge. Das Klufthemd passt schon lange nicht mehr, aber es hat noch einen Ehrenplatz im Schrank, der gegen immer häufigere Attacken der Lebenspartner und dem Altkleider- sack verteidigt werden muss. Aber die Grauköppe spricht man hier und da doch noch einmal an, um deren alte Geschichten und die eigene Geschichte aus einer anderen Perspektive zu erfahren.

Wie konntet ihr vor zwanzig Jahren einen Stamm führen ohne die Techniktools von heute? War nicht vieles dem Zufall überlassen und die Planungen der Fahrten und Lager äußerst unflexibel? Wo hattet ihr die Informationen über Lagerplätze, Fahrtengebiete und die Verbindungen zu anderen Gruppen her? Und warum hat es Dir damals trotzdem Spaß gemacht und bist mit dem Virus Pfadfinder infiziert worden?

Schon bei der Fragestellung drängt sich die vage Erkenntnis auf, dass doch nicht alles mit den modernen Errungenschaften der Technik zu tun haben kann. Die Kommunikation war schon etwas beschwerlicher. Ja, sie benötigte mehr Zeit als heute, war aber den Bedürfnissen angepasst und verband die Mitglieder trotzdem, oder gerade deswegen. Die damaligen Medien hießen – nur- etwas anders:

E-Mail: Man schrieb sich Briefe, frankierte sie und trug sie zum Briefkasten. Die Korrekturen für den haddak erreichten mich im Päckchenformat (so war sich unser Briefträger immer einer reichlichen Spende zu Weihnachten sicher).

Chatten: Das Einzugsgebiet war das Stadtviertel. Man besuchte sich oder tauschte Infos in der Schule oder durch die Haussprechanlage aus.

Communitys: Wenn man – Halstuchträger- sah, wurden sie angesprochen und die Adressen ausgetauscht. Man besuchte sich gegenseitig und diskutierte bis in die späten Nachtstunden.

SMS: An einem Nagel neben der Hüttentür spießte man den Zettel mit der Nachricht für die Sippe oder den Führungskreis auf.

Mailbox: Waren meist Eltern oder Mitbewohner.

Googeln: Informationen über Zeltplätze, Busunternehmen, Fahrtengebiete und Ideen sammelten wir auf Treffen, auf Lagern und in Büchereien. Oder wir hatten einfach den Mut uns auf etwas Neues einzulassen. Die Altpfadfindergilde sammelte und verteilte die Infos.

MP3: Lieder für den nächsten Singewettstreit wurden auf Kassette aufgenommen, vervielfältigt und verteilt. Der Erfolg gab uns Recht.

Online: Telefongespräche mit dem häuslichen Drehscheibentelefon (schwere Telefonhörer); 23 Pfennig für ein Ortgespräch; Telefonketten, die oft nicht durchkamen.

Camcorder: Super-8-Film in saumäßiger Qualität. Dias schon besser und mit Tonband gesteuert, mit Musik vertont – super! Das multimediale Erlebnis eines jeden Elternabends.

Kopierer: alte Schreibmaschine mit fünf Durchschlägen, mehrfach das Gleiche getippt. Es kam schon mal vor, dass das Protokoll des gleichen Stammesthings geringe Unterschiede aufwies.

Aber wir als Pfadfinder und im Besonderen die mit Führungsverantwortung waren nicht die von gestern oder die in der Vergangenheit Verharrenden. Nein, schon immer wurden die Früchte der Technik wissbegierig und zum Nutzen einer besseren Jugendarbeit eingesetzt. In unserer Kirchengemeinde gab es schon früh eine Umdruckmaschine, die wir auch für unsere Einladungen und das erste „Horstblättchen“ nutzen durften. Böse Zungen behaupteten, dass die Begeisterung für diese Arbeit wegen des Schnüffelns am Lösungsmittel Spiritus ihren Ursprung fand. Erste Computer (wie Apple II, TRS80 und später auch Atari) erleichterten nur geringfügig die Arbeit. Sie ersetzten den Schuhkarton mit der Mitgliederkartei durch eine Mitgliederdatei (dBase oder so ähnlich). Dietmar hatte den ersten Nadeldrucker, sehr teuer und unangenehm laut, aber er schonte die Sehnenscheiden der Handgelenke. Die Möglichkeiten der Vervielfältigung von Rundschreiben und Protokollen in den Firmen, wo Pfadfinder oder Eltern beschäftigt waren, wurden voll ausgenutzt. So müssen wir uns noch heute bei einigen, wenn auch nicht ganz freiwilligen Sponsoren bedanken, die uns erst eine halbwegs professionelle Geschäftsführung ermöglichten.
Die Penz mussten alle eine mit Adresse und Briefmarke versehene Postkarte mit auf die Sommerfahrt nehmen. Oftmals war dies für die Eltern das einzige Lebenszeichen ihrer Sprösslinge bei einer Großfahrt. Nicht, dass der Eindruck aufkommt, ich würde die heutigen Errungenschaften der Technik verteufeln, im Gegenteil! Ach, hätte ich damals nur ein Handy gehabt, als der gesamte Stamm im Brexbachtal vergebens auf den Reisebus wartete. Ich musste per pedes zum nächsten Dorf mit Telefonzelle marschieren, meine Münzen aufreihen, um die Reisefirma, Eltern und was weiß ich alles anzurufen. Im nahen Bauernhaus Geld gewechselt und weiter telefoniert. Missverständnisse und kein kompetenter Ansprechpartner erreichbar. Eltern machten mir das Leben zur Hölle. Irgendwie nach Stunden, doch noch ein Busunternehmen gefunden, das uns fahren wollte. Bin um Jahre gealtert, aber nicht verzweifelt, da es immer Kameraden gab, die mir durch geschicktes Verhalten den Rücken freihielten: Sie besorgten Essen, organisierten ein Geländespiel und mit einer Singerunde belustigten sie die Dorfbevölkerung, die uns unterstützte. Zusammenfassend kann man sagen, die Stammesarbeit war nur etwas anders, langfristiger, vorausschauender und spekulativer angelegt. Das Führungsteam musste sich blind auf die verteilten Aufgaben verlassen können – das hat natürlich nicht immer geklappt. Der Kommunikationsbedarf war auch geringer: keiner wollte zu jeder Zeit alle nötigen und unnötigen Informationen haben.

Heute hat jeder alle Infos – aber ob das ein Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln. Klar sparen wir durch die neuen Medien, die Vernetzung und Tools wichtige Lebenszeit. Und wenn wir sie sinnvoll für eine bessere Gemeinschaft, die Weiterentwicklung der Gruppenarbeit und die Erziehung unserer Wölflinge und Sipplinge einsetzen, ja dann ist das Moderne wirklich ein Segen, ein Gewinn für uns alle. Ich bin davon überzeugt, dass das Führungshandbuch auch noch heute – so wie damals vor zwanzig Jahren – uns den Pfad zeigt. Auch wenn im Kapitel – Zeitgemäße Führung in unserm Bund- nicht von E-Mail, Chatten, Communitys, SMS oder ähnlichem die Rede ist. Schaut mal rein, rät euch

Olaf Lange (Stamm Graf Luckner)

Der Artikel »Medienarchäologie« wurde am 6. Juni 2008 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2008 von Seite 8 bis Seite 9.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Geschichte, haddak

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel »Unsere Fahrt ist nie zu Ende gebracht, unsere Geschichte deshalb nie zu Ende geschrieben«
Nächster Artikel Bund gemischt

Ähnliche Artikel

  • 31. Singefest des Bundes beim Ring Rhein-Lippe

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2019 aus der Rubrik Bund.

    Bereits seit 1989 findet es jedes Jahr aufs Neue statt: das Bundessingefest. Alle Stufen treffen sich, um gemeinsam an einem Wochenende ein großes Singefest zu feiern. Bei dieser größten regelmäßig stattfindenden Veranstaltung unseres Bundes treten die Gruppen in verschiedenen Kategorien gegeneinander an und führen die unterschiedlichstenLieder auf.Auch dieses Jahr kamen 620 Pfadfinder*innen aus ganz Deutschland... Weiter »

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern In das neue Jahr startete der Ring Bayern dieses Mal mit Pauken und Trompeten. Zumindest fast: Auf dem musikalischen Wochenende im Februar trafen sich Musikbegeisterte aus allen Stämmen, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Dabei konnte man sowohl neue Lieder mit nach Hause nehmen, als auch seine Fähigkeiten an Gitarre, Geige und... Weiter »

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern Die letzten Sippen und Stämme sind gerade erst mit ihren Erfahrungen und Geschichten aus Montenegro sowie den sich anschließenden Groß-/Sommerfahrten zurückgekehrt und berichten vom üblichen Gang zur zig Kilometer entfernten Polizeistation, um eingesammelte Sippen zu befreien oder von Großaufgeboten der nur wenig amüsierten Feuerwehr, die die Überraschung des Fehlalarms nicht vollständig teilte –... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten