haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Mit Hightech auf Fahrt

Reduzieren, variieren, optimieren

Ein Artikel aus dem haddak 1/2011 aus der Rubrik Praxis. Du brauchst etwa 3 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

»Was hast Du alles mit auf dem Hajk?«, fragt einer. »Geschätzte 18 Kilo. Mit allem was man so braucht: Klappspaten, Axt, 6 D-Zell Maglite, ohne Ende Klamotten zum Wechseln« antwortet ein anderer. »Und, was hast Du bis jetzt gebraucht?« fragt der zweite. »Fast gar nichts. Das heißt, ich hätte auch nur mit einer Garnitur den Hajk machen können.« Der Begriff Hightech bezeichnet eine Technologie, welche ein hohes Innovationspotential mit sich führt. Hightech auf Fahrt – ein Sakrileg, ein Tabu, ein NoGo? Hightech bedeutet für mich, einen Rucksack zu tragen, der sich optimal auf meinen Rücken einstellen lässt. Hightech bedeutet für mich, eine Isomatte und einen Schlafsack unter mir zu wissen, die auch bei Minusgraden einen tiefen, warmen Schlaf ermöglichen.

Rucksack. Ein Rucksack sollte robust, geräumig und gut zu packen sein. Seit einiger Zeit gibt es Rucksäcke, die sich mittels Reißverschluss öffnen lassen wie ein Koffer, sodass sämtliches Gepäck offen und aufgeräumt zugänglich ist. Die Affenbesitzer werden sicherlich gähnen und sagen »Jawohl, das gibt’s beim Affen schon seit eh und je«. Sicherlich, aber welcher Affe kommt schließlich mit einem bequemen, auf den Rücken eingestellten Tragesystem daher? Weitere Anforderungen: Kleineres Schlafsackfach, großes Hauptfach, Seitentaschen, genügend Schlaufen an Deckel und Seiten, damit man seine Kohtenbahn dran schnallen kann. Ein Rucksack darf nicht zu groß sein. Zu groß ist die Versuchung, unendlich viel Material mitzunehmen.

Schlafsack. Ich benutze im Winter einen Schlafsack, der für extreme Temperaturen ausgelegt ist. Im Sommer dann einen entsprechenden Sommerschlafsack. Auf übermässiges Frieren oder Schwitzen habe ich keine Lust. Zugegebenermaßen ist der Winterschlafsack voluminös und mit 2,5 kg nicht gerade ein Leichtgewicht, dafür spart man im Sommer mit seinem 900 g Schlafsack deutlich Platz und Masse.

Isomatte. Im Sommer reicht sicherlich ein Fell, ganz hartgesottene schlafen nur auf dem Poncho. Andere nehmen ihre Schaumstoff-Isomatte mit und wieder andere schwören auf ihre aufblasbare Thermarest.

Trangia. Ein Trangia lohnt sich nur für eine kleine Gruppe mit weniger als drei Leuten, darüber muss man dann entweder zwei Trangias oder entsprechend mehrere mitnehmen, was allerdings schwer und beim Kochen unpraktikabel ist. Für eine Sippe lohnen sich ein Trangia und ein kleinerer Hordentopf. Dazu nehme ich auf meine Fahrten eine »Feldküche« mit. Ein umfunktionierter Kulturbeutel, in dem Salz, Pfeffer, Kräuter, Zucker, Salatdressing, ein paar Tütensuppen, Messer, Gabel, Topfzange und selbstverständlich viele Teesorten Platz finden.

Axt & Säge. Eine kleine Axt (500 g) sowie eine Handsäge (Fiskars, 280 g) begleiten mich schon auf einigen Hajks. Gerade die Kombination aus Säge (um Stämme in 30 cm Stücke zu sägen) und Axt (um ebendiese zu spalten) hat sich bewährt.

GPS & Kartenmaterial. Ich möchte mich outen. Ja, ich nehme ein GPS-Gerät mit auf Hajks. Und das ist auch gut so. Ich benutze mein GPS-Gerät mehr als Dokumentation und Reisecomputer. Wie sonst erfährt man ohne große Rechnerei (die man sich sonst sicher spart), dass man durchschnittlich 2-4 km/h schafft? Oder, dass wir 1,5 Stunden in Bewegung waren, obwohl wir gute 2 Stunden gelaufen sind? Wenn man ganz luxuriös ist, kann man sich mittels UTM/WGS Koordinaten seinen Standort auf der Karte koppeln oder sich mittels Wegpunktkoordinate die Luftlinie zur nächsten Schutzhütte suchen. Auch und gerade dafür benötigt man umfangreiche Kenntnisse der Kartenkunde, Navigation und Koordinaten. Eine Wanderkarte benötigt man sowieso dafür. Mein GPS Gerät wiegt ca. 75 gr. Und wer weiß schon bei einem eventuellen Notruf, wo man genau ist? Weiterhin nehme ich noch einen Bleistift und ein Geodreieck sowie einen Kompass mit. Bewährt hat sich eine Ledertasche mit einer Klarsichtfolie, um die Karte dort zu verstauen. Dies ist der Lebensdauer der Karte äußerst zuträglich.

Durch die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten ist ein Trend zu Hightech-Rucksäcken und Isomatten erkennenbar. Da unsere Fahrtenausrüstung ja nicht geschont wird und auch dem Alterungsprozess unterliegt gibt es einen stetigen Impuls zu neuen Produkten. Dazu kommt noch, dass gerade Affen nicht mehr so einfach zu bekommen sind. Insgesamt halte ich das Thema Affe vs. Hightech aber für überbewertet. Was unterscheidet denn den Träger eines Affens von dem eines modernen Rucksacks? Beide haben Spaß an der Fahrt und beide sind mit ihrer Fasson zufrieden.

Jens (Stamm Hratuga)

Der Artikel »Mit Hightech auf Fahrt« wurde am 2. Juni 2011 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2011 von Seite 28 bis Seite 29.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Bündisch, Elektronik, Kleidung, Scoutistisch

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Klassisch auf Fahrt Auf Fahrt mit alten Rucksäcken und selbstgenähten Takelhemden
Nächster Artikel Das ist ganz zu unterst! Tipps zum Rucksackpacken

Ähnliche Artikel

  • Bio für Dummies

    Was genau heißt eigentlich »Bio« und »Fairtrade«?

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Manege.

    Unsere Kluft ist jetzt bio und fair. Also nach bestimmten Standards. Doch was heißt das alles eigentlich genau? Wir als Pfadfinder versuchen, so steht es in unseren Pfadfinderregeln, zum Schutz und zur Erhaltung der Natur unseren Beitrag zu leisten. So trifft es sich gut, dass unsere Mosaikhemden jetzt bio und fair sind. Was das so... Weiter »

  • Bio ist für mich Abfall

    Die neuen Mosaikhemden sind fair und bio

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Bund.

    Nachhaltigkeit als Leitprinzip ist in den letzten Jahren immer stärker in unser Blickfeld geraten. Auch wenn wir als Pfadfinder immer schon versucht haben, durch unser einfaches Leben in und mit der Natur bei all unseren Aktivitäten auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung zu achten, so lassen sich doch immer Bereiche ausmachen, bei denen Weiterentwicklung möglich und sinnvoll... Weiter »

  • Batiken für Trendsetter

    Neue Mode gefällig? Lust auf ein stylisches Gruppenshirt? Oder einfach nur neue Schlafklamotten bei einem Heimabend machen? Die Lösung ist der Trend schlechthin: Batiken.

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2014 aus der Rubrik Praxis.

    In Indonesien entstanden, von den Hippies aufgegriffen und verbreitet und in der heutigen Zeit als Style bei vielen Pfadfindern zu finden. Wir erzählen euch, wie es geht. Suche dir ein entsprechendes Shirt. Es sollte möglichst aus 100% Baumwolle sein, da es die Farbe sehr gut annimmt. Nimm dir eine Kordel oder ähnliches und mache mehrere... Weiter »

haddak.de » haddak 1/2011 » Mit Hightech auf Fahrt

© 2021 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Amerika
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • BdP
  • beat prepared
  • Best of DPBM
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • CO2
  • DDR
  • Deutschland
  • Diskussion
  • Don Oro
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Eifel
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Hippie
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Inspiration
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • Nähen
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Süden
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wandervögel
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten