haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Pfadfinder im Kapitalismus!?

Fabian von den Wikis über Kapitalismus aus einer pfadfinderischen Perspektive und sein Projekt »propagandhi«

Ein Artikel aus dem haddak 1/2013 aus der Rubrik Manege. Du brauchst etwa 4 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Auch wenn ich am Rotenburger Seminar 2013 »Vom Pfadfinder zum Kapitalisten?!« nur indirekt teilnehmen konnte, ist mir klar geworden, wie sehr mich das Thema eigentlich beschäftigt. Welche Ideale prägen mich eigentlich als »Pfadfinder« und was nehme ich mit in mein Berufsleben? Die prägendste Erfahrung bei den Pfadfindern ist für mich, auf Grundlage geteilter Werte, gemeinschaftliche Aktionen in die Welt zu setzen. Wie kann ich jetzt umgekehrt etwas aus meinem Berufsleben mitnehmen, um meine Ideale umzusetzen? Ich habe einen Ansatz für mich gefunden, den ich gerne hier einbringen will: um an Widerspruch zu lernen und Unterstützung zu finden.

Aber erstmal zu meiner Person: Seit über 20 Jahren beim Stamm Wikinger, mehr oder weniger, aktiv, aber immer mit dem Herzen dabei. Duales Studium der BWL in Mannheim mit Diplom absolviert, anschließend noch den Magister in Soziologie, Politik und Wirtschaftsgeschichte. Der Kapitalismus läuft quasi als Frage ständig mit mir Hand-in- Hand. Als eigentliche Herausforderung erscheint mir aber, wie ich eine Gruppe von Menschen zusammenbringe, um gemeinsam motiviert an einer Aufgabe zu arbeiten die mehr ist, als nur »Arbeit«.

Nach meinem Studium habe ich versucht im Start-Up Unternehmen eines Freundes für Ordnung und Strukturen zur sorgen, im europaweiten Geschäft mit Fotoshootings. Jetzt bin ich in einem Projekt zur Neuorganisation der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin mit dafür zuständig, Bewegung in eingefahrene Strukturen zu bringen und den Menschen so auch Erfolge und Neugier für eine unsichere Zukunft zu ermöglichen. Der Punkt ist eigentlich immer derselbe: Wo ist der geteilte Sinn des Ganzen, der uns dazu bringt, motiviert zur Arbeit zu kommen und gemeinsam etwas zu bewegen!? Dabei reicht es meiner Meinung nach nicht aus, einfach nur gut zu sein, es muss auch etwas Gutes sein.

In etwas gut zu sein und das auch zeigen zu können, das treibt mich an.

Die BWL liefert viel praktisches Methodenwissen für effizientes Arbeiten. Zur Frage nach dem Sinn des Handelns liefert die Soziologie leider mehr Anhaltspunkte für weitere Fragen als Antworten. Relativ klar ist mir aber, dass die Vermehrung von Kapital nur aus Sicht »des Systems« ein Selbstzweck ist. Die darin handelnden Menschen arbeiten zwar auch für das Geld, vor allem aber geht es uns in unserer Wohlstandsgesellschaft um Status, Wertschätzung und Aufmerksamkeit. Gemeinsame Erfolge haben und feiern, zusammen mit Menschen, deren Meinung uns etwas bedeutet. In etwas gut zu sein und das auch zeigen zu können, das treibt mich an.

Auf dem Flur kam ich mit einem unserer Fotografen ins Gespräch. Ich erzählte von einem Förderantrag zu sozialem Engagement, er von seiner Idee, Menschen in einem Seniorenstift zu porträtieren und eine kleine Ausstellung zu machen. So warfen wir unsere Ideale zusammen, fanden weitere Mitstreiter und während wir vielen Senioren ein paar aufregende Tage verschafften, kamen wir zu charakterstarken Bildern und eine Idee wurde geboren.

Warum nicht einfach im direkten Umfeld nach Menschen suchen, deren Können und Interesse sich für gemeinsame Projekte deckt? Ein Fotograf sucht immer nach aussagekräftigen Bildern. Ein Designer will zeigen was in ihm steckt und sich mit der Welt auseinandersetzen in der er lebt. Den meisten Menschen geht es mit Sicherheit nicht NUR ums Geld. Meine Freundin ist als Sozialarbeiterin in der Wohnungslosenhilfe tätig, ich habe gelernt zu organisieren und Interviews zu führen. Also stellten wir in Bonn einen Fotoworkshop mit wohnungslosen Männern auf die Beine, die auf diese Weise aktiv aus ihrem Leben berichten konnten. Mit hochwertigen Portraits bekamen sie einen Namen und ein Gesicht, jenseits der Schublade des »Penners«. Unter dem Namen »Gleich nebenan« verschenkten wir das fertige Heft an die Caritas, die mit Erlösen aus dem Verkauf des Heftes neue Projekte anschieben möchte. Ich gründete darauf »propagandhi«, als virtuelle Plattform und Agentur, um weitere Gelegenheiten für solches Engagement gezielt zu schaffen. Jede Unterstützung ist dabei willkommen!

Ich will nach Themen und engagierten Menschen suchen, die einfach nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie eigentlich verdienen.

Was ist jetzt der Punkt zwischen Pfadfinder und Kapitalismus? Ich will nach Themen und engagierten Menschen suchen, die einfach nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie eigentlich verdienen. Dann will ich nach Menschen suchen, die ihr Können gerne zeigen oder für etwas unmittelbar Sinnstiftendes einsetzen wollen. Dann möchte ich diese Menschen zu Projekten zusammen bringen, deren Erfolg wir zusammen feiern. Auf diese Weise sammeln sich Menschen mit geteilten Überzeugungen zu einer Gemeinschaft, die sich in ihrem Können ergänzen. Ob und wie viel Geld dabei fließt ist zumindest zweitrangig, am besten wird es ein »social business«. So wird Aufmerksamkeit zum Kapital, die sich in Wertschätzung verzinst. Entscheidend ist das gute Gefühl, sich gemeinsam, auf Grundlage seiner Überzeugungen, produktiv für etwas einzusetzen, das bereits unmittelbar seinen Zweck in sich selbst trägt. Das ist das gute Gefühl, das uns durch unsere Pfadfinderlager trägt und das ist auch eine Sehnsucht, die am Arbeitsplatz bleibt.

Fabian (Stamm Wikinger)

Der Artikel »Pfadfinder im Kapitalismus!?« wurde am 6. November 2013 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2013 von Seite 36 bis Seite 37.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Sozial

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Pfadfinder als Börsianer Matthis aus dem Pfadfinderbund Weltenbummler über das Rotenburger Seminar
Nächster Artikel Fahrten, Ferne, Abenteuer Oss Kröher und sein Freund Gustav P­firrmann zieht es 1951 auf einem Motorrad von Pirmasens nach Kalkutta. In Kröhers Buch »Das Morgenland ist weit« dürfen die Leser mitfahren.

Ähnliche Artikel

  • Buchvorstellung

    Edelweißpiraten

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2020 aus der Rubrik Manege.

    In dem Buch Edelweißpiraten von Dirk Reinhardt geht es um eine Gruppe Jugendlicher in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Sie nannten sich Edelweißpiraten, trugen bunte Klamotten und ihr eigentliches Ziel war es, frei zu sein. Es gab sie in ganz Deutschland. Das Buch handelt von der Gruppe aus Köln-Ehrenfeld. Jedes Jahr an Pfingsten fuhren die... Weiter »

  • #HellasGoesHipster

    Ein Haikbericht aus Montenegro

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Die Idee zu diesem Artikel kam mir, als ich in Montenegro 13 Pfadfinder mit Hipsterbeuteln auf dem Rücken die Straßen von Herceg-Novi herunterspazieren sah. Vorab möchte ich euch bitten, keine voreiligen Schlüsse vom Titel des Textes auf den Rest zu ziehen. Des Weiteren möchte ich betonen, dass ich mit diesem Artikel keine pfadfinderischen Werte angreifen... Weiter »

  • In Thailand

    Auf Sippenfahrt in Fernost

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Im März 2015 traf ich mich mit Antonia und Janik, zwei Freunden aus meiner Sippe, für drei Wochen in Thailand. In meiner Sippenzeit habe ich gelernt, spontan zu sein und einfach drauf los zu fahren, mit der Hoffnung, abends einen netten Schlafplatz zu finden. Aber wie kam es dazu? Im Dezember 2014 besuchten wir bei... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten