haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Von Netzwerken und Gemeinschaften

Thomas Rede an die Führerschaft des Bundes auf dem Bundeslager 2009 in Finnland

Ein Artikel aus dem haddak 2/2009 aus der Rubrik Bund. Du brauchst etwa 5 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Die Frage, was uns zusammenhält, hat eine hohe praktische Bedeutung. Sie stellt sich für uns in einer Zeit durchgreifender Veränderungen. Veränderungen gab es natürlich schon immer, aber wir leben heute in einer Zeit des permanenten, beschleunigten Wandels. Dahinter stehen globale technische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Die weltumspannende Kommunikation in »real time«, die mit Mobiltelefon und Internet begann, hat durch das so genannte Web 2.0 eine ganz neue Dimension erreicht. Diese Informations- und Kommunikationstechnologien, Flatrates und die zunehmende Mobilität von Menschen führen zu einer immer engeren Vernetzung. Einzelne Treffen oder kurze Absprachen haben sich auf dieser Grundlage geändert, die Lebensläufe Einzelner sind verschlungener geworden.

Es besteht die Gefahr eines beziehungslosen Nebeneinanders.

Die Gruppe DPBM im Beispiel studiVZ zählt bereits 300 Mitglieder, die Gruppe »Wir zelten schwarz« bald über 4.000 bei steigender Tendenz. Oder auch unsere Internetnacht, in den Anfängen von einigen belächelt, mittlerweile seit über 10 Jahren ein fester Bestandteil unserer Bundesangebote. Mit einer Teilnehmerzahl von 50 bis 100 Pfadfindern gehört sie wohl eher zu den großen Aktionen unseres Bundes. Diese Kommunikationsoptionen wirken sich auf alle Bereiche aus. Unser Bund ist augenscheinlich viel heterogener geworden. Dennoch sind wir im Verständigungswillen, in Toleranz und Offenheit, intern und auch im Kontakt zu anderen bündischen Verbänden auf hohem Kommunikations- und Kooperationsniveau. Wir lernen, dass Vielfalt eine Bereicherung und keine Bedrohung ist. Aber es besteht auch die Gefahr eines beziehungslosen Nebeneinanders und dass man übergreifende Anliegen im Meer der Informationsflut und Einzelinteressen aus den Augen verliert. Dazu trägt auch bei, dass sich die Lebenswelten von Jung und Alt zunehmend auseinander entwickeln.

Die Anforderungen an unsere Flexibilität bringen uns in eine Zwickmühle.

Darüber hinaus fordert die moderne Berufs- und Ausbildungswelt uns allen ein hohes Maß an Flexibilität ab. Zunehmend befristete Arbeitsverhältnisse, Auslandssemester, Ausbildungs- plätze und Berufsoptionen gepaart mit mehrfachen Umzügen lassen die Verwurzelung in unserem vertrauten sozialen Umfeld, unserem Stamm schwächer werden. Die Anforderungen an unsere Flexibilität bringen uns in eine Zwickmühle und stehen im Gegensatz zu unserem Grundbedürfnis nach Freundschaft und Partnerschaft, dem Wunsch nach Bindung, Zugehörigkeit und Verantwortungsübernahme.

Diese Entwicklungen schaffen also nicht nur neue Freiheiten, sondern auch neue Unsicherheiten. Man mag die damit verbundenen Probleme zwar beklagen, aber wir können das Rad nicht zurückdrehen. Wir können die Bedingungen nur begrenzt beeinflussen und ändern. Deswegen müssen wir uns so gut wie möglich darauf einstellen und die rechtzeitige Sicherung der Nachfolge im Auge behalten.

Jede Ordnung braucht ein möglichst hohes Maß an freiwilliger Übereinstimmung und gemeinsamen Vorstellungen, wie man lebt und zusammenlebt. Am Ende kommt es darauf an, dass wir uns ein Gefühl der Zugehörigkeit bewahren. Ganz ohne Einsatz und Zuwendung wird es nicht gelingen, dass wir uns so eingebunden fühlen, dass wir bereit sind, Verantwortung für und in der Gemeinschaft zu übernehmen. Wer sich nirgendwo zugehörig und aufgehoben fühlt – sei es in der Familie, seiner Stadt, im Verein oder in seinem Glauben –, wird sich schwer tun, den Punkt zu erreichen, an dem er Verantwortung übernimmt und sich für ein Anliegen engagiert. Deswegen ist unsere und jede freiheitliche Gesellschaft auch auf Identifikation, auf Vorbilder, Empathie, gemein- same Wertschätzungen, Erinnerungen und überzeugtes Eintreten für ein gemeinschaftliches Miteinander angewiesen. Unsere Gemeinschaft lebt davon, dass jeder eigenverantwortlich mit Blick auf das allgemeine Wohl handelt. Freiheiten und Verantwortung müssen Hand in Hand gehen. Dieser Gedanke liegt unserer Bundesurkunde zugrunde. Wachsende Vielfalt, Flexibilisierung, Virtualisierung und Mobilität dürfen nicht dazu führen, dass wir das Bewusstsein für das Ganze aufgeben. Wir müssen uns unsere Gemeinsamkeit bewahren und weitere schaffen, ohne die eine Gemeinschaft nicht bestehen und neue Herausforderungen nicht bewältigen kann. Uns als Bundesführung ist es wichtig, dies u. a. durch persönlichen Kontakt und Präsenz zu fördern und vorzuleben.

Unsere Gemeinschaft lebt davon, dass jeder eigenverantwortlich mit Blick auf das allgemeine Wohl handelt.

Unser Ziel ist es, die gemeinsame Basis des Zusammenlebens zu stärken, auf der niemand seine eigene Identität, seine kulturellen Wurzeln aufgeben muss, damit wir offen genug sind, um uns aufeinander einzustellen und uns als Teil eines Gemeinwesens zu fühlen. Meine persönlichen Glücksempfindungen in dieser Richtung finde ich z. B. in unserem doppelten Jubiläum 2008 in Form eines Singefestes, in den kommenden ringübergreifenden Sippenführer- schulungen, in dem motivierenden Dialog mit Älteren und Führungen in unserem schönen Bund, im Zusammenhalt meiner Roverrunde und nicht zuletzt in dieser Bundesfahrt. Was eine in sich vielgestaltige Gemeinschaft zusammenhält und ein Gefühl des Miteinanders in der Vielfalt entstehen lässt, hat auch damit zu tun, Konflikte auszuhalten und darauf vorbereitet zu sein. Es hat mit Bindekräften wie Toleranz, Respekt, und Vertrauen zu tun. Diese entscheidenden Weichen werden schon bei den Kindern und Jugendlichen in den Wölflings- und Pfadfinderstufen gestellt. Kinder, die in einer orientierungslosen Umwelt aufwachsen, tendieren mit einer viel größeren Wahrscheinlichkeit zu schwerer Integration und langfristiger Bindung. Hier müssen wir ansetzen und den Stufen weiterhin im Sinne unserer Ziele gerecht werden. Unterstützend möchten wir Euch an dieser Stelle weiterhin die Angebote unserer Schulungen ans Herz legen. Wir wünschen uns, dass Ihr diese noch mehr in Anspruch nehmt. Dies sehe ich als einen klaren Auftrag an die Führungen: durch frühzeitige und gezielte Förderung Eures potenziellen Nachwuchses könnt ihr die Voraussetzungen schaffen. Dabei reicht meist schon das zügige Weiterleiten der Informationen und die positive persönliche Ansprache.

Wir haben uns in letzter Zeit wieder gefragt: Was sind die Grundlagen unserer Gemeinschaft, wie können wir sie definieren und festigen, um unser Zusammenleben zu fördern? Erste Antworten auf diese komplexen Fragen haben wir uns beim letzten Bundesrat gegeben und schriftlich festgehalten. Der Konsens lag dabei zum einen in dem Verständnis für den Anderen. Zum anderen auf dem wichtigen Element und der Bedeutung der Fahrt. Der Fahrtenfreitag vor Pfingsten und der diesjährige Führungstippel sind aus dieser Frage hervorgegangen. Sicher sind dies nicht die einzigen Antworten, aber doch wichtige Wegweiser in die richtige Richtung und natürlich auch Grundlagen für diese Bundesfahrt.

Wir treffen uns hier, gemeinsam mit Jung und Alt, ganz ohne technische Spielereien, mitten in der schönsten Natur, um auch ein wenig dem Alltagstrott zu entfliehen und um die bestimmt schönste Zeit des Pfadfinderjahres zu verleben – und dafür fahren wir an einen der entlegensten Punkte Europas, in ein Land, das zu den technisch fortschrittlichsten weltweit gehört.

Gut Pfad,

Thomas (Stamm Hellas)

Der Artikel »Von Netzwerken und Gemeinschaften« wurde am 23. November 2009 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2009 von Seite 4 bis Seite 5.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Sozial

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel 120 Stunden hell Bundeslager in Finnland
Nächster Artikel Unterirdisch zelten Best of DPBM: Die Erdkohten der Linder Höhe

Ähnliche Artikel

  • Bei Bipi zu hause

    Best of DPBM: das Landheim des Rings Südwest

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2010 aus der Rubrik Bund.

    Tief im Südwesten Deutschlands nur 500 Meter vor der französischen Grenze liegt Brownsea Island. Jedenfalls fast. Genau genommen besitzt und pflegt der Ring Südwest hier sein Schätzchen, das Landheim »Baden Powell«. Das lange und schmale Häuschen liegt im idyllischen Pfälzer Wald ganz in der Nähe der Stadt Pirmasens. Begonnen hat die Geschichte des Hauses Anfang... Weiter »

  • Na dann man tau!*

    Best of DPBM: Seepfadfinderstamm Argonauten aus Köln-Dellbrück

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2009 aus der Rubrik Bund.

    Fahrtenziele – Unsere Fahrten gingen bisher in den gesamten europäischen Raum. Vorzugsweise in die Nähe von Gewässern, um unserer Lust am Segeln zu frönen. Fast schon heimisch fühlen wir uns auf dem Ijsselmeer und dem Sneekermeer sowie den umliegenden Seen. Aber auch Reviere wie die Insel Elba oder Rügen sind uns wohlbekannt. Wer also mal einen... Weiter »

  • Am Ostrand des Harzes

    Kurz vorgestellt: das PfadfinderZentrum Ostharz

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2007 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Als Gott den Harz schuf, hatte er genaue Vorstellungen, wie er uns Pfadis eine Freude machen konnte. Unser PfadfinderZentrum Ostharz (PZO) liegt in einem der schönsten Täler des Harzes am Flusslauf der Selke. Es ist als Fahrtenziel oder für Lager absolut ideal. Die Anreise – egal mit welchem Verkehrsmittel – ein Erlebnis. Die Anreise –... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten