haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum
Online-BonusAb und zu haben wir hier Artikel, die zu lang für die Print-Version des haddak sind oder sonst irgendwie besonders. Diese Artikel werden mit diesem Zeichen markiert: Als Online-Bonus.

Wer steckt dahinter?

Die Bundesführung höchst persönlich. In der Online-Super-Limited-Uncut-Version.

Ein Artikel aus dem haddak 1/2014 aus der Rubrik Bund. Du brauchst etwa 9 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Wie heißt du und wie alt bist du?
Storch: Philipp Robens, 33 Jahre alt
Pirol: Stephanie Settelmayer, 27 Jahre alt
Steini: Jonas Steinbach, 31 Jahre alt
Sonni: Sonja Oppacher und bin 28 Jahre alt.
David: David Miron, 25 Jahre alt

Zu welchem Stamm gehörst du?
Storch: Stamm Sperber
Pirol: Stamm Wildgänse
Steini: Stamm Draconis
Sonni: Stamm Schwarze Löwen München
David: Stamm Sperber

Wie lange bist du schon bei den Pfadfindern?
Storch: Mein erster Wölflingsheimabend war im September 1989.
Pirol: Ich bin 2004, also relativ spät zu den Pfadfindern gekommen.
Steini: Seit Januar 1995, leider war es mir nie vergönnt Wölfling zu sein.
Sonni: Meine erste Gruppenstunde war im Frühling 1995.
David: Seit 1997.

Was gefällt dir am besten bei den Pfadfindern?
Storch: Das ist über all die Jahre gleich geblieben: Die tiefe Freundschaft, die ich zunächst in meiner Sippe und Roverrunde, später dann im Stammesrat und in der Bundesgemeinschaft erfahren habe. Meine engsten Freunde sind heute fast alle Pfadfinder.
Pirol: Das Miteinander, wenn alle nach einem schönen Tag gemeinsam um das prasselnde, wärmende Lagerfeuer sitzen, gemeinsam lachen, singen und Geschichten austauschen.
Steini: Die Freundschaften untereinander.
Sonni: Die Gemeinschaft mit vielen Freunden.
David: Was Leute aus sich rausholen können.

Welche Bundesfahrt war für dich die schönste?
Storch: Da kann ich mich nicht so recht entscheiden: Beeindruckend war für mich vor allem meine erste Bundesfahrt „Smuggler’s Point“ 1997 in Cornwall. Ebenfalls als ganz besonders gelungen ist mir die Bundesfahrt nach Portugal „Aldeia Colorida“ im Jahr 2003 in Erinnerung. Bei letzterer war ich allerdings Unterlagerleiter, so dass sich das Erleben ganz anders dargestellt hat.
Pirol: Die schönsten Erinnerungen habe ich an die Bundesfahrt in Frankreich. Die Atmosphäre auf dem Lager, angefangen mit der gemeinsamen Anwanderung über die Nacht der 1000 Lichter bis hin zum wunderschönen Abschlussabend sind mir besonders in Erinnerung geblieben.
Steini: Schwer zu sagen, am eindrucksvollsten war für mich Cornwall 1997, als kleiner Sippling das erste Mal den ganzen Bund in großer Größe mitzubekommen.
Sonni: Ich war bisher noch auf keiner Bundesfahrt, da unser Stamm erst seit 2011 im Bund ist und ich in Polen nicht zur Bundesfahrt mitkommen konnte. Umso mehr freue ich mich auf die Bundesfahrt nach Montenegro.
David: Portugal 2003.

Demnächst gehe ich auch mit Arbeitskollegen in der Eifel wandern um mal zu schauen wie die sich dabei schlagen.

Wie beschreibst du Freunden/Kollegen dein Hobby Pfadfinder?
Storch: …dass es für mich wesentlich mehr als nur ein „Hobby“ ist und einen wesentlichen Teil meines Lebens ausmacht. Das haben allerdings insbesondere meine Kollegen schon von selbst gemerkt, da sie mitbekommen haben, dass ich sehr häufig am Wochenende keine Zeit für sie habe, weil ich unterwegs bin… Da meine Kollegen alle Lehrer sind, können sie sich unter der pfadfinderpädagogischen Konzeption meistens etwas vorstellen. Dass dies aber vor allem auch für mich mit unglaublich viel Freude verbunden ist, kann man nicht erklären. Das muss man erleben.
Pirol: Pfadfinder sein ist für mich mehr eine Lebenseinstellung als ein Hobby. Wir erziehen Jugendliche nach den Pfadfinderischen Werten, ermutigen jeden in der kleinen Gruppengemeinschaft Verantwortung zu übernehmen, gehen auf Fahrten und entdecken die Welt, Lernen durch Tun und begleiten Jugendliche so bei der Entwicklung zu selbstbestimmten und bewusst lebenden jungen Menschen.
Steini: Ich erzähle Ihnen was ich das letzte Wochenende getan habe. Z.B. mit dem Zelt auf Fahrt zu gehen oder zuletzt vom Bundesmeutenlager. Demnächst gehe ich auch mit Arbeitskollegen in der Eifel wandern um mal zu schauen wie die sich dabei schlagen.
Sonni: Meistens erkläre ich Pfadfinder mit den Aktionen, die wir machen, z.B. der Sommerfahrten.
David: Die meisten sind selbst dabei oder kennen es. Den anderen erzähle ich von Jugendgruppen und großen Fahrtenabenteuern.

Dementsprechend ist ein Pfadfinder für mich nicht jemand der sich immer vor allem Neuen verschließt und nicht auch mal ungewöhnliche Wege geht.

Was ein Pfadfinder für dich nicht ist?
Storch: Ein Pfadfinder ist zumindest sehr selten ein Mensch, der egoistisch und engstirnig ist. Aber da es „den“ Pfadfinder ebenso wenig gibt, wie „den“ Nicht-Pfadfinder, lässt sich dies so pauschal kaum beantworten. Wichtig ist mir, dass wir unser Pfadfindersein nicht als Dogma begreifen, das festlegt, wie alles zu sein habe. Das schließt äußere Formen ebenso ein wie unsere Aktivitäten. Unsere inneren Werte dagegen sind natürlich festgelegt und finden sich in unseren Pfadfinderregeln wieder. Sie sind ein Anspruch an jeden von uns, aber sicherlich auch keine dergestalt verbindliche Verhaltensvorschrift, dass deren Nichtbefolgung uns zum Nichtpfadfinder machte. Jemanden das „Pfadfindersein“ abzusprechen, kann ich mir daher kaum vorstellen – auch wenn mich seine Wege sicherlich nicht immer überzeugen mögen.
Pirol: Ein Pfadfinder sollte immer offen für neue Wege sein – Dementsprechend ist ein Pfadfinder für mich nicht jemand der sich immer vor allem Neuen verschließt und nicht auch mal ungewöhnliche Wege geht.
Steini: Ein Mensch der alleine zu Hause hockt.
Sonni: Jemand, der Kekse an der Haustür verkauft.
David: Ewiggestrig. unverantwortlich.

Wo siehst du die Pfadfinder in 10 Jahren?
Storch: Mark Twain sagte, Prognosen seien eine schwierige Sache, vor allem dann, wenn sie die Zukunft beträfen. Ich kann mich ihm da anschließen. Auf unseren Bund bezogen, denke ich aber schon, dass wir auch in zehn Jahren eine lebendige, vielfältige und liebenswerte Gemeinschaft sein werden, die die Antworten auf die Fragen ihrer Zeit suchen und hoffentlich auch finden wird.
Pirol: Wahrscheinlich nutzen wir in zehn Jahren mehr moderne Wege zur Kommunikation oder öffnen uns auch moderneren Techniken aber ich denke die Grundidee hinter der Pfadfinderei wird die gleiche sein, die ist nämlich mit kleineren Adaptionen auch in den letzten 100 Jahren ziemlich unabhängig von der Zeit gewesen.
Steini: Noch mehr in der Gesellschaft anerkannt und verankert, da dass was wir machen gut ist!
Sonni: In zehn Jahren machen wir weiterhin super Pfadfinderabeit und erreichen noch mehr Kinder und Jugendliche als heute.
David: In der Kothe.

Welche Aufgaben hast du in der Bundesführung übernommen?
Storch: Als Bundesführer bin ich natürlich für alles ein bisschen zuständig, aber habe zum Glück ein tolles Team an meiner Seite, so dass ich voll darauf vertrauen kann, dass jeder seinen Bereich bestmöglich ausfüllt. Originäre Aufgabe von mir ist es, Ansprechpartner für die Ringe Süd-West und Waterkant zu sein sowie gemeinsam mit Sonni die Roverstufe zu betreuen. Deswegen kümmere ich mich in diesem Jahr zum Beispiel zusammen mit Erny um ein Führungsforum, über das ihr mehr in diesem haddak lesen könnt.
Pirol: In der Bundesführung bin ich Ansprechpartnerin für die Ringe Bayern und Rhein-Lippe. Außerdem unterstütze ich Initiativen in der Bundesarbeit wie zum Beispiel die Planung des Bundeslagers 2015 nach Montenegro.
Steini: Ansprechpartner für die Ringe Nord und Kölner Bucht. Pfadfinderstufe.
Sonni: Ich bin Stellvertretende Bundesführerin und Betreuerin für die Ringe Bergisches Land und Nord-Ost. Außerdem bin ich Ansprechpartner für unsere DPV-Delegierten und Bundesbeauftrage für die Roverstufe.
David: Ich bin Ansprechpartner für den Ring Köln (wo ich passenderweise auch wohne…) und kümmere mich um die Koordination aller Busife-Angelegenheiten zwischen Ausrichter, Bundesführung, Bundesamt und Jury.

Wieso wolltest du überhaupt in die Bundesführung?
Storch: Vor drei Jahren, als ich stellvertretender Bundesführer wurde, wollte ich vor allem Thomas unterstützen. Außerdem konnte ich mir damals nach langen Jahren in der Stammes- und Ringführung nicht recht vorstellen, „Pfadfinder-Rentner“ zu sein. In den drei Jahren Bundesführung habe ich den Bund dann aus einer ganz anderen Perspektive wahrnehmen können und ihn ganz neu für mich kennen und vor allem schätzen gelernt. Besonders die Stammesführungslehrgänge der vergangenen Jahre zeigen mir immer wieder, was für ein toller Haufen der DPBM ist. Deswegen war für mich auch schnell klar, dass ich noch einmal drei Jahre in der Bundesführung mitarbeiten möchte.
Pirol: Wenn man aus der aktiven Stammesarbeit rauswächst und die Führungsaufgaben gerne den Jüngeren übergibt, stellt sich die Frage, wo man sich selbst bei den Pfadfindern sieht. Da es mir noch zu früh war in den Pfadfinderruhestand zu gehen, habe ich mich sehr über dieses Jobangebot gefreut. Ich freue mich anzupacken, etwas im Bund zu bewegen, in einem tollen Team zu arbeiten und viele interessante Leute kennen zu lernen.
Steini: Ich hatte bereits drei sehr schöne, spannende und aufregende Jahre in der Bundesführung und möchte meine bisher getane Arbeit gerne fortsetzen. Ich denke dass es immer etwas zu Tun und weiterzuentwickeln gibt und solange mir meine Arbeit Spaß macht, mache ich das gerne weiter.
Sonni: Weil ich mich in der Bundesarbeit einbringen und den Bund aktiv mit gestalten will. Außerdem will ich gerne den Ring Bayern stärker im Bund vertreten.
David: Ich habe bisher sehr schöne Erfahrungen in und mit Führungsämtern in unserem Bund gemacht.

Welche Ziele verfolgst Du in eurer Amtszeit?
Storch: Mein Ziel ist vor allem, dass unser Bund in drei Jahren genauso gut dasteht wie im Augenblick. Das ist zwar nicht besonders visionär, aber angesichts des steigenden Druckes, unter dem junge Menschen heute stehen, ist es für viele Gruppen unseres Bundes oft schwer, geeigneten Nachwuchs auf allen Ebenen zu finden. Hier scheint mir vor allem die Motivation unserer Führerschaft wichtig, die wir vor allem auf den Schulungen stärken können. Daneben ist mir wichtig, dass wir ein fahrtenaktiver Bund sind. Der Einfluss einer Bundesführung ist da sicherlich begrenzt, aber Akzente können und wollen wir auch hier setzen, beispielsweise indem wir als Bundesführung auch selbst auf Fahrt gehen. Außerdem möchte ich die vielen stammes- und ringübergreifenden Freundschaften und die enge Verbundenheit in unserem Bund stärken. Hier sind wir – so mein Eindruck – schon auf einem sehr guten Weg.
Pirol: Die Frage ist schwierig, denn Aktionen und Initiativen müssen aus dem Bund kommen und müssen auch vom ganze Bund getragen werden. Ein Schwerpunkt in unserer Amtszeit liegt für mich weiterhin auf dem Bund als aktiven Fahrtenbund außerdem ist mir die musische und musikalische Kultur sehr wichtig.
Steini: Ich möchte die Stämme weiter stärken und gemeinsam mit dem Bund überlegen wohin wir in den nächsten Jahren streben wollen, damit die Pfadfinderei in unserem Bund eine große Zukunft hat. Ganz konkret bedeutet dass, durch viele gute Aktionen und Fahrten Abenteuer, Gemeinschaft und Freude zu erleben.
Sonni: Ich will mein Amt zuverlässig ausführen. Ich finde es wichtig, dass es gute Aktionen für alle Stufen im Bund – auch für die Roverrufe – gibt, dass die Stämme und Ringe durch den Bund in ihrer Arbeit unterstützt werden und, dass unser Bund aktiv im DPV vertreten ist.

David:

  • dass sich alle in unserem Bund wohlfühlen
  • dass sich alle in unserem Bund beteiligen
  • dass alle Mosaiker unseren Bund mitgestalten
  • dass etwas Mosaik in jedem von uns lebt
  • dass alle Mosaiker etwas für ihre Persönlichkeit mitnehmen
  • dass unsere Pfadfinderei (Be)Achtung als vorbildliche
  • Persönlichkeitsbildung findet
  • dass durch die individuelle Prägung und Bundesidentität im
  • „Anschauungsobjekt“ DPBM die Fähigkeit zum Verständnis und zur
  • Veränderung gesellschaftlicher Missstände entsteht
  • dass die Welt durch uns alle (ein bisschen) besser wird

Deine Frage an den Leser:
Storch: Kommst du zum nächsten Bundessingefest? Ich würde mich freuen…
Pirol: Was wünscht Ihr euch von der Bundesführung für unseren Bund in den nächsten 3 Jahren? Was soll angepackt oder umgedacht werden? Was sollten wir uns mal näher ansehen?
Steini: Was wolltest du schon immer von deiner Bundesführung wissen? Schreib uns!
Sonni: An die Rover im Bund: Was wünschst du dir vom Bund für dich und die Bundesroverarbeit?
David: Sehen wir uns auf dem Busife und in Montenegro?

Kathinka (Stamm Landesritter)

Der Artikel »Wer steckt dahinter?« wurde am 21. Juni 2014 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2014 von Seite 21 bis Seite 23.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Bund, Bundesführung

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Via Orientexpress durch die Eifel Vom langen haddak-Wochenende
Nächster Artikel Bund gemischt

Ähnliche Artikel

  • 31. Singefest des Bundes beim Ring Rhein-Lippe

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2019 aus der Rubrik Bund.

    Bereits seit 1989 findet es jedes Jahr aufs Neue statt: das Bundessingefest. Alle Stufen treffen sich, um gemeinsam an einem Wochenende ein großes Singefest zu feiern. Bei dieser größten regelmäßig stattfindenden Veranstaltung unseres Bundes treten die Gruppen in verschiedenen Kategorien gegeneinander an und führen die unterschiedlichstenLieder auf.Auch dieses Jahr kamen 620 Pfadfinder*innen aus ganz Deutschland... Weiter »

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern In das neue Jahr startete der Ring Bayern dieses Mal mit Pauken und Trompeten. Zumindest fast: Auf dem musikalischen Wochenende im Februar trafen sich Musikbegeisterte aus allen Stämmen, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Dabei konnte man sowohl neue Lieder mit nach Hause nehmen, als auch seine Fähigkeiten an Gitarre, Geige und... Weiter »

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern Die letzten Sippen und Stämme sind gerade erst mit ihren Erfahrungen und Geschichten aus Montenegro sowie den sich anschließenden Groß-/Sommerfahrten zurückgekehrt und berichten vom üblichen Gang zur zig Kilometer entfernten Polizeistation, um eingesammelte Sippen zu befreien oder von Großaufgeboten der nur wenig amüsierten Feuerwehr, die die Überraschung des Fehlalarms nicht vollständig teilte –... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten