haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum
Online-BonusAb und zu haben wir hier Artikel, die zu lang für die Print-Version des haddak sind oder sonst irgendwie besonders. Diese Artikel werden mit diesem Zeichen markiert: Als Online-Bonus.

Zeit für eine gute Tat

Wie stehen Pfadfinder zur Flüchtlingsthematik?

Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Standpunkt. Du brauchst etwa 6 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

In was für einer bewegten Zeit wir doch leben. Die ganze Welt scheint auf den Beinen zu sein. Plötzlich vermischen sich Außenpolitik und Innenpolitik und was gerade noch auf dem Nachrichtenbildschirm flimmerte, kommt plötzlich an unseren Bahnhöfen an und schläft in unseren Turnhallen. Aber es sind doch keine Probleme, die hier auftauchen, sondern Menschen. In einer solchen Krise ist nicht mehr nur die ewig zuständige Politik gefragt, sondern wir alle. Überall zeigt sich auf rührende Art und Weise, wie bürgerschaftliches Engagement aussehen kann, wenn es darauf ankommt. Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und jeder Religion fassen sich ein Herz und packen an, wo es geht, um diesen Menschen am Ende ihrer Flucht ein Zuhause zu bieten, ein Ankommen.

Wo sind eigentlich bei all diesen dramatischen Herausforderungen die Pfadfinder zu sehen? Was ist eigentlich aus der »Guten Tat« geworden? Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die Gemeinschaft, für die wir Verantwortung tragen wollen, letztlich doch nur die Gemeinschaft der Pfadfinder ist. Genauso kommt es mir so vor, dass wir das »gute Miteinander aller Menschen« kaum über die Arbeit im Stamm hinaus voran bringen. Damit will ich nicht sagen, dass wir die Augen vor der gesellschaftlichen Herausforderung verschließen und schon gar nicht, dass wir irgendwie faul wären. Zweifellos tun wir alle sehr viel, indem wir uns in der Jugendarbeit bei den Pfadfindern engagieren. Auch damit leisten wir einen großen Beitrag für die Gesellschaft, neben dem ganzen Spaß, den es auch noch macht. Da wir aber nun mal alle auch selber Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind, tun wir es dann nicht in erster Linie für uns selbst? Könnten wir nicht auch ein bisschen mehr in die Welt hinein wirken?

Dieser Widerspruch ist nicht neu. Angesichts der zahllosen Menschen, die nach ihrer Flucht in Deutschland ankommen, fällt es mir im Moment nur besonders auf. Gerade wir Pfadfinder, die wir sehr gut nachempfinden können, wie sich Gastfreundschaft in der Fremde, am Ende einer harten Tour anfühlt, bleiben doch auffällig unsichtbar. Wäre es nicht an der Zeit, alleine, als Sippe, als Stamm, als Bund die Komfortzone zu verlassen? Gibt es da nicht Werte und Kompetenzen für ein gutes Miteinander, die wir auch prima vor der eigenen Haustür einsetzen könnten? Oder bleiben wir lieber konsequent in unserer kleinen sympathischen Parallelwelt? Vielleicht haben wir dann auch irgendwann mal in einem Maße Menschen ausländischer Herkunft in unseren Reihen, wie es auch nur annähernd dem Durchschnitt entspricht. Aber selbst wenn nicht, wäre es immer noch gut.

 

Leitfaden fürs Engagement

Helfen? Das tut gut und das schmeckt gut, zumindest wenn es dich zur Kuchenspende und schweinefleischfreien Grillparty führt. Solltest du also den moralischen Tritt in den Hintern, den Reiz fremder Kulturen fühlen und dich von deinem Bildschirm losreißen wollen, findest du hier ein paar Punkte, die dich weiter bringen.

Was gibt es schon?

Gewöhne dich dran: Du bist selten der Erste, die auf eine gute Idee kommt. Daher ist es auch unter der Flagge der Hilfsbereitschaft sinnvoll erst einmal zu sehen, wer da eigentlich schon alles etwas macht. Meistens gibt es lokale Flüchtlingshilfen, oft um die Kirchengemeinden oder Vereine herum organisiert. Manchmal haben es diese freundlichen Rentnertruppen auch bis zu einem Internetauftritt geschafft, den ihr euch mal anschauen könntet. Sonst habt ihr hier schon die erste sinnvolle Aufgabe gefunden!

Beim Aufbau der Flüchtlingshilfe in Niederkassel habe ich zum Beispiel zunächst in der Gruppe »Begegnung« die »Allerwelt-Cafés« in lokalen Gemeindezentren mit organisiert, in denen sich Flüchtlinge und Einheimische regelmäßig bei Kaffee und Kuchen zwanglos kennenlernen können. Nach einiger Zeit habe ich gemerkt, dass die Information und die Organisation in der Flüchtlingshilfe verbesserungswürdig ist und habe im Stamm und der Stadt junge Menschen zusammengebracht und eine Gruppe gegründet, die eine Website sowohl für die Flüchtlingshilfe als auch für die Flüchtlinge selbst entwickelt.

Was wird gebraucht?

Neben der Suche nach dem, was es schon gibt, solltest du dir die Frage stellen, was es alles noch nicht gibt (was deutlich anspruchsvoller ist). Dabei ist es wohl auch nicht ganz unwichtig, was du überhaupt kannst und was dich interessiert. Wie auch bei der Arbeit im Stamm gilt: Eine Idee ist immer nur so gut wie die Leute, die sie dann auch umsetzen. Gleichzeitig findest du für gute Ideen aber auch immer gute Leute. Also keine Hemmungen: einfach auf die Menschen zugehen! Oft wirst du offene Türen einrennen und auf tolle Menschen stoßen, die du sonst nie kennengelernt hättest. In jedem Fall ist es wichtig, dass du erst einmal siehst, ob du nicht bei laufenden Aktionen mitmachen und helfen kannst, bevor du dir selber etwas vermeintlich Neues ausdenkst.

Natürlich kannst du auch auf die Flüchtlinge selbst zugehen, die in der Regel ja am besten wissen, was sie brauchen. Vielleicht kannst du dir aber ja auch vorstellen, was junge Menschen sich wünschen, die den ganzen Tag auf engstem Raum zusammen hängen und niemanden kennen. Ich würde mich auf jeden Fall über alles freuen, was mich in Kontakt mit Einheimischen und raus aus dieser Einrichtung bringt. Selbst, wenn Unterstützung durch Sprachkurse und Wohnungs-/Jobsuche super sind, so ist regelmäßiges Fußballspielen, Kochen oder auch eine Wanderung in der Umgebung mit Sicherheit besser als die quälende Langeweile in der Fremde.

Wie bringe ich mich ein?

Gut bist du meistens in dem, was du kannst und in dem, was dich interessiert. Am einfachsten ist es daher wohl, die klassischen Pfadfinder-Veranstaltungen auch so anzubieten, dass Flüchtlinge dort ebenfalls teilnehmen können. Spielen, Lagerfeuer und Stockbrot funktionieren in jedem Land und ohne viel Sprache. Glaub aber bitte nicht, dass ein einfacher Info-Zettel ausreicht. Wie würdest du in völlig fremder Umgebung reagieren, zumal noch nach einer Flucht und bei Menschen mit solch komischen Uniformen?

Aktionen und Angebote speziell für Flüchtlinge können gut auf die besondere Situation dieser Menschen eingehen. Schade wäre es allerdings, wenn diese dabei unter sich bleiben würden. Gerade der Austausch mit den Nachbarn sorgt doch dafür, dass aus »der Fremde« einmal »die Heimat« werden kann. Dazu gehört auch, dass Integration keine Einbahnstraße ist, denn von meinen Nachbarn kann ich durchaus auch etwas erwarten.

Tue Gutes und rede darüber

Es ist vollkommen in Ordnung auch mal die Werbetrommel zu rühren, egal ob für neue Aktionen Menschen zu motivieren sind, oder ob du über ein gelungenes Event berichten willst. Dabei geht es nämlich NICHT nur darum zu zeigen, wie toll du bist (das auch). Es geht vor allem darum zu zeigen, wie einfach es ist etwas zu tun und Beispiele zu liefern, was alle tun könnten. Und: Ja – es wäre schön, wenn dabei auch mal erwähnt würde, dass du bei den Pfadfindern bist bzw., dass eine Aktion von den Pfadfindern organisiert wurde. Wäre es nicht hübsch, wenn diese komischen, uniformierten jungen Menschen auch mal beim Spielen mit Ausländerkindern in die Zeitung kommen würden? Das nennt sich dann „Öffentlichkeitsarbeit“ und die ist viel mehr als nur Werbung. Wenn du deine ganzen Fähigkeiten, die du bei den Pfadfindern gelernt hast, auch einmal in der Gesellschaft einsetzt, die dich umgibt, wirst du erst sehen, was für ein krasser Typ du bist! Das auch mal nach außen zu zeigen, ist auch ein schönes Gefühl.

Fabian (Stamm Wikinger)

Der Artikel »Zeit für eine gute Tat« wurde am 17. Dezember 2015 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2015 auf Seite 5.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Flüchtlinge, Inspiration, Sozial

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Von Meilen, Römern und einem Geschenk des Bundes Ein Bericht über eine Geocaching-Fahrt in der Eifel
Nächster Artikel Ein halbes Jahr als echter Redakteur Ein Erfahrungsbericht aus der großen Welt des Journalismus

Ähnliche Artikel

  • Was macht eigentlich den perfekten Heimabend aus?

    Der Heimabend-Inspirator stellt sich nun auch offiziell im haddak vor — in frischem Gewand, mit neuen Ideen und mit neuem Gesicht.

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2021 aus der Rubrik Manege.

    Eine Frage, auf die jede_r wohl die unterschiedlichsten Antworten geben könnte: Eine gute Gruppe, tolle Menschen, Humor und gute Laune, eine super Gruppenführung – und so viel mehr, als man eigentlich hier aufzählen könnte. Aber der Kern einer guten Gruppenstunde ist unter anderem – tolles Programm. Das dachten sich zumindest ein paar ehemalige und aktive... Weiter »

  • Rückruf ausgeschlossen

    Wer Kummer hat und anonymen Rat sucht, ist bei der studentischen Telefonseelsorge der eSG Hamburg bestens aufgehoben. Ein Interview mit Martin, einem der Seelsorger.

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Manege.

    Seit nun schon 40 Jahren engagieren sich Hamburger Studierende ehrenamtlich in der TelefonSeelsorge von Studierenden für junge Menschen der Evangelischen Studierendengemeinde Hamburg (StuTs). Einer von ihnen ist Martin (Name geändert), 27 Jahre alt und Jurastudent. haddak: Martin, Deine Schicht in der TelefonSeelsorge dauert in der Regel 4 Stunden. Sind das nicht auch für Dich manchmal... Weiter »

  • Voluntiere in Idomeni

    Als Freiwillige im Flüchtlingscamp

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Fernrohr.

    Immer Sommer waren die Medien voll mit Bildern von Flüchtenden über die Balkonroute (von Griechenland aus bis nach Mitteleuropa). Nach der Schließung der Balkanroute Anfang März »stauen« sich in Griechenland die geflüchteten Menschen – geschätzt über 50.000 Flüchtende befinden sich in Griechenland und davon alleine 11.000 in Idomeni, einem Camp an der mazedonisch-griechischen Grenze. Die... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten