haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Bio für Dummies

Was genau heißt eigentlich »Bio« und »Fairtrade«?

Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Manege. Du brauchst etwa 2 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Unsere Kluft ist jetzt bio und fair. Also nach bestimmten Standards. Doch was heißt das alles eigentlich genau?

Wir als Pfadfinder versuchen, so steht es in unseren Pfadfinderregeln, zum Schutz und zur Erhaltung der Natur unseren Beitrag zu leisten. So trifft es sich gut, dass unsere Mosaikhemden jetzt bio und fair sind. Was das so grob bedeutet ist schnell erklärt: Die Rohstoffe für unsere Hemden sind ohne, oder mit wenig, Chemie oder Zusatzstoffen und außerdem werden diese Rohstoffe fair, also irgendwie gerecht, gehandelt.

Doch hinter bio und fairtrade steht mehr als nur diese schwammige Erklärung. Denn wie so oft in unserer bürokratischen und verreglementierten Welt kann etwas nicht irgendwie gerecht gehandelt werden und ohne, oder mit wenig, Chemie oder Zusatzstoffen versehen sein. Es braucht genaue Vorschriften und Zertifikate dafür, dass sich ein Produkt bio und fair nennen darf.

So eben auch bei unserer Kluft. Die Baumwolle, aus der unsere Mosaikhemden bestehen, ist bio und nach GOTS-Standard angebaut. Heißt sie muss mindestens 95 % kontrolliert biologisch erzeugte Fasern enthalten. Das bedeutet ganz konkret, dass die kontrolliert biologisch angebaute Baumwolle komplett ohne die Verwendung von Chemie und synthetische Pestizide angebaut und von Hand geerntet wird. Gedüngt wird mit rein organischen Mitteln, wie Mist und Mulch. Schädlinge werden mit Duftlockstoffen bekämpft und der Bauer bekommt Auszeichnung »kontrolliert biologisch angebaute Baumwolle« nur, wenn er seinen Boden mindestens drei Jahre lang chemiefrei bestellt hat. Außerdem wird jährlich eine Kontrolle von unabhängigen Instituten durchgeführt.

Hierbei spielt der GOTS-Standard eine wichtige Rolle. GOTS steht für Global Organic Textile Standard und setzt einerseits die Standards für Anbau und Produktion des Produkts und seiner Bestandteile fest und ist ebenso der Name der Organisation welche zertifiziert. Allgemein ist der GOTS eine sehr komplexe Sache, da verschiedene Produkte und Arbeitsprozesse auch unterschiedliche Zertifikate benötigen. Für den Fall der Baumwolle gilt: Der GOTS deckt die Herstellung, Verpackung, Kennzeichnung, der Vertrieb und Handel ab. Die Bio-Zertifizierung der Baumwolle haben sich die Menschen vom GOTS nicht ausgedacht. Sie findet nach weltweit anerkannten Standards statt. Diese sind: Die EU Bio-Verordnung, die USDA NOP oder die IFOAM Family of Standards.

Auf vielen Produkten in unserem Alltag klebt ein Bio-Siegel – Äpfel, Papier, Kaffee und vielem mehr. Dabei ist aber immer wichtig, was noch dabei steht. Es gibt mehrere Bio-Siegel, wie Demeter, Bioland, Naturland, das EU-Bio-Siegel und auch das deutsche staatliche Biosiegel, die sich alle durch Kleinigkeiten unterscheiden. Manche haben sehr hohe Ansprüche, manche eher weniger. Hilfreich beim Verstehen dieses Zertifizierungschaos sind verschiedene Websites; im Praxistest besonders bewährt hat sich siegelklarheit.de. Hier werden Siegel, sortiert nach Produktgruppen bewertet und so Empfehlungen ausgesprochen. Wer will, kann das Ganze auch via App unterwegs machen.

Eines haben aller alle Siegel und Standards gemeinsam: Sie wollen unsere Welt alle ein bisschen besser, sauberer und freier von Chemie machen. Frei nach der Regel: Ich trage zum Schutz und zur Erhaltung der Natur bei.

Max (Stamm Wikinger)

Der Artikel »Bio für Dummies« wurde am 18. Juni 2016 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2016 auf Seite 29.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Kleidung, Nachhaltigkeit

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Bio ist für mich Abfall Die neuen Mosaikhemden sind fair und bio
Nächster Artikel Rückruf ausgeschlossen Wer Kummer hat und anonymen Rat sucht, ist bei der studentischen Telefonseelsorge der eSG Hamburg bestens aufgehoben. Ein Interview mit Martin, einem der Seelsorger.

Ähnliche Artikel

  • Auf ein Wort

    Führungspositionen sind unbegehrt, da sie undankbar sind. Doch wie kommt das?

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Standpunkt.

    Die Tische sind zu einem Rechteck gestellt, darauf liegen Mandarinenschalen, Süßigkeiten und Unmengen von Blättern, eine geradezu überwältigende Zettelwirtschaft herrscht auf jedem der zahlreichen Plätze. Ein weiteres Blatt geht herum. »Bin ich stimmberechtigt?« steht ein paar Menschen in der Runde ins Gesicht geschrieben. Es stehen Wahlen an. Jemand wird zum Wahlleiter gewählt – einstimmig natürlich.... Weiter »

  • Marie auf den Philippinen

    Allerlei aus dem Reisetagebuch

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Bund.

    Marie hat Anfang letzten Jahres für euch unser Soziales Projekt des Bundes, das Waisenhaus der René-Pedrozo-Hilfe, besucht und teilt seitdem ihre Erlebnisse mit euch im haddak. Sie hat mit den Kindern im Waisenhaus gelebt, sowie verschiedene Patenfamilien besucht. In der letzten Ausgabe habt ihr von Gina, dem Patenkind ihres Stammes, erfahren und von dem nachhaltigen... Weiter »

  • Voluntiere in Idomeni

    Als Freiwillige im Flüchtlingscamp

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Fernrohr.

    Immer Sommer waren die Medien voll mit Bildern von Flüchtenden über die Balkonroute (von Griechenland aus bis nach Mitteleuropa). Nach der Schließung der Balkanroute Anfang März »stauen« sich in Griechenland die geflüchteten Menschen – geschätzt über 50.000 Flüchtende befinden sich in Griechenland und davon alleine 11.000 in Idomeni, einem Camp an der mazedonisch-griechischen Grenze. Die... Weiter »

haddak.de » haddak 1/2016 » Bio für Dummies

© 2021 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Amerika
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • BdP
  • beat prepared
  • Best of DPBM
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • CO2
  • DDR
  • Deutschland
  • Diskussion
  • Don Oro
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Eifel
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Hippie
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Inspiration
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • Nähen
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Süden
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wandervögel
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten