
Horridöchen!
Eine kleine Vorschau auf das große Überbündische Treffen 2017
Alle, die am Überbündischen Treffen interessiert sind und mit dem Gedanken spielen teilzunehmen, bekommen hier weitere Infos: uet2017@dpbm.de.
Alle, die am Überbündischen Treffen interessiert sind und mit dem Gedanken spielen teilzunehmen, bekommen hier weitere Infos: uet2017@dpbm.de.
Immer Sommer waren die Medien voll mit Bildern von Flüchtenden über die Balkonroute (von Griechenland aus bis nach Mitteleuropa). Nach der Schließung der Balkanroute Anfang März »stauen« sich in Griechenland die geflüchteten Menschen – geschätzt über 50.000 Flüchtende befinden sich in Griechenland und davon alleine 11.000 in Idomeni, einem Camp an der mazedonisch-griechischen Grenze. Die... Weiter »
Es ist ein bisschen so, als betrete man die Filmkulisse eines Harry-Potter-Films, wenn man das Haus der Wissenschaftlich Katholischen Studentenverbindung (W.K.St.V) Unitas-Rhenania zu Bonn betritt. Sie selber sagen, man geht »aufs Haus«. Es ist ein eindrucksvoller Altbau aus den 1880er Jahren. Im Flur steht ein schönes altes Klavier, dessen Tastenklänge sich über eine alte Holztreppe... Weiter »
Mit der Platzierung auf dem BuSiFe unzufrieden und jetzt auf der Suche nach einer zweiten Chance? Oder im Gegenteil: So zufrieden, dass man das Lied direkt noch anderen Leuten vorspielen will? Seid ihr gar bühnensüchtige Rampensäue? Wir präsentieren euch neue, überbündische Manegen, in denen ihr aufspielen könnt, wenn unser Bundessingefest schon gelaufen ist.
»Der im Jahr 2010 gegründete Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD) findet seine ethische Grundlage in den Lehren des ehrwürdigen Koran und in der Sunna (Tradition) des Propheten Mohammad. In der Nachfolge des Koran bekennt sich der BMPPD zur dialogischen Begegnung mit Menschen anderen Glaubens, Rasse, Hautfarbe, Sprachgemeinschaft und Nationalität, die es als gleichberechtigte... Weiter »
Der Begriff der Nachhaltigkeit zieht im Bund Mosaik aktuell große Kreise. Doch was, wenn man sich auch im »normalen Leben« möglichst nachhaltig und regional ernähren möchte? Viele Stämme und Ringe versuchen auf ihren Lagern immer mehr nachhaltig zu kochen und zu leben. Das beinhaltet oft bei ansässigen Händlern und Läden regionale Produkte zu kaufen: Wurst,... Weiter »
Es gibt keinen König, keine Prinzessin, weder Harry Potter, noch Frodo aus dem Auenland brauchen unsere Hilfe, um gerettet zu werden. Es gibt nur uns: Unzählige Pfadfinder, die in Franken, im schönen Aischgrund bei Adelsdorf über das Pfingstwochenende gemeinsam das erleben, was man alleine nicht erleben kann! Das Motto des Lagers ist im wahrsten Sinne... Weiter »
Laurens Sicht Sassis Sicht FuLL 2.0. So könnte man es nennen. Thema Griechenland. Neues Konzept, Neues Team, allerdings immer noch gleiches Haus. So wundert es wenig, dass sich am Mittwochmittag plötzlich 20 wilde Pfadfinder aus 4 Bünden am Bahnhof Blankenheim treffen. Viel Zeit für Worte haben sie nicht, wie Schlachtvieh werden sie in bereits vorgefahrene... Weiter »
Wenn ich mich recht erinnere, begann alles mit einem Flyer auf dem Küchentisch zuhause. Als hätten Mama oder Papa den da zufällig liegen lassen. Über Auslandsaufenthalte in der elften Klasse, für ein Jahr. Perfide spekulierten sie auf mein Fernweh, auf meine Neugier, meine Sehnsucht nach der Welt, nach Neuem, Anderem. War es nicht das, was... Weiter »
Ich öffne meine Augen und muss lächeln. Mal wieder stelle ich fest, dass ich in Neuseeland bin. Die ersten Monate meines Aufenthalts habe ich dieses Gefühl fast täglich gehabt. So viel Planung und Vorfreude stecken in der Vorbereitung und plötzlich ist man auf der Reise, die man in seinen Tagträumen schon so oft begonnen hat.... Weiter »
Meißnerlager, Freideutsche Jugend, Meißnerformel (Wie lautet die nochmal genau?), Wandervögel, Pfadfinder, alles irgendwie bekannte Begriffe. Bei einer kurzen Auffrischung meiner Geschichtskenntnisse stoße ich auf einen Meißnerformel-Generator von der Zeitschrift »Eisbrecher«. Der erzeugt mir meine Formel: »Die Freideutsche Jugend will frei nach Schnauze, als letzte ihrer Art, in innerer Gleichgültigkeit ihre Wanderrouten gestalten. Für diese Fahrt... Weiter »
In Ihren Köpfen sind die Roten Corsaren seit Ihrer Gründung schon immer eng mit der Seefahrt verbunden. Erstmals betraten wir 1999 in Stralsund das Deck der Falado, eine Herbstfahrt westlich entlang der Ostseeküste erwartete uns. Es war Liebe auf den ersten Blick. Danach sollten noch viele Corsaren die Gelegenheit haben, die Planken zu betreten und... Weiter »
Im Oktober findet auf dem hohen Meißner ein großes überbündisches Lager zum hundertsten Jubiläum des ersten freideutschen Jugendtages statt. Teile unseres Bundes werden sich beteiligen, andere wiederum nicht. Es gibt ja auch für beides gute Gründe. Ich versuche zu erklären, warum ich hinfahre. Ich habe inzwischen einige überbündische Singewettstreite und andere Veranstaltungen besucht und habe... Weiter »
Integration und Inklusion, zwei Begriffe, die seit mehreren Jahren regelmäßig auftauchen und heiß diskutiert werden. Integrationsgipfel hier, Debatten da, Befragungen, Interviews und Bestimmungen, Gesetzte, Meinungen und Forderungen. Aufregung in der Bundesrepublik und gerade vor den anstehenden Wahlen ein beliebtes Thema. Dabei fällt mir nicht nur die Diskussion um das Thema Integration von Einwanderern ein, sondern... Weiter »
In einer kalten Winternacht machten sich 80 mutige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Deutschland auf den Weg nach Martinfeld (bei Eschwege), um sich ein Wochenende lang mit einer vermeintlich ganz unpfadfinderischen Sache auseinanderzusetzen – unserem Wirtschaftssystem. Die politische Bildungsveranstaltung des Deutschen Pfadfinderverbands e.V. – das »Rotenburger Seminar« – diesmal unter dem Motto »Vom Pfadfinder zum... Weiter »
Wandern und Reisen erfreut sich in letzter Zeit einer enormen Popularität. Der Jakobsweg wird mittlerweile von Menschen jeglicher Herkunft bereist, vollkommen unabhängig davon, ob Mann oder Frau im Christentum spirituell zu Hause ist oder nicht. Eine Reise bei der die Menschen und die Länder mit allen Sinnen erfahren werden ist in, Pauschalurlaub out. Der Pfadfinder... Weiter »
»Ich bemühe mich, einfach und bewusst zu leben.« Das ist eine unserer Pfadfinderregeln. Und ich schreibe hier einen Artikel über eine Smartphone App. Passt das überhaupt irgendwie zusammen? Ich denke schon, denn mittlerweile hat doch fast jeder ein Handy, wenn nicht sogar ein Smartphone. Und im Alltag nutzen wir diese Dinger ja auch ohne Ende.... Weiter »
Wir werden jeden Tag etwas älter. Alles geht irgendwann vorüber. So geht auch unsere Zeit als Gruppenverantwortliche oder als Rover zu Ende. Dann suchen wir alle ständig nach weiteren Möglichkeiten uns selbst zu verwirklichen. Wir wollen euch hier einige Angebote und Erfahrungen aufzeigen. Ihr könnt so neue Ideen sammeln und vor lauter Tatendrang ans Werk... Weiter »
Kannst Du dich kurz vorstellen? Ich bin der Daniel (Fahrtenname: Tolpi), 31 Jahre alt und Gastronom in Köln. Mir gehört als Teilhaber eine Bar und ein Cafe. Ich bin 1991 dem Stamm beigetreten. Zuerst war ich Jungpfadfinder später dann Sippenführer und zum Ende auch Bannerträger. 1998 bin ich dann ausgetreten. Was verleitet einen dazu irgendwann... Weiter »
Der Pfadfinderbund Nord ist ein kleinerer Bund, dessen Stämme vor allem im Großraum Hamburg ansässig sind. Wir haben Jungen und Mädchenstämme, wobei letztere deutlich in der Überzahl sind und sogar im Bund einen eigenen Bund bilden. Ältere gibt es bei uns nur wenige, im Normalfall hört man mit Mitte Zwanzig auf. Unser Fahrtenhemd ist blau,... Weiter »
Einen Pfadfinder, der zum Ring evangelischer Gemeindepfadfinder (REGP) gehört, erkennt man sofort an seinem flaschengrünen Pfadfinderhemd (ja, es ist ganz klar Flaschengrün, nicht etwa Mittel- oder Tannengrün!). Halstücher gibt es in allen Farben und Variationen. Gelegentlich kommt es zur Verwirrung, weil zwei Stämme gleiche Farben tragen. Dann gibt das auf dem Hemd aufgenähte Stammesabzeichen Aufschluss.... Weiter »
Dieser Austausch stand unter dem Motto: mit Kopf, Herz & Hand: Kopf: Intellektueller Austausch zum Thema »Pfadfinder in der heutigen Gesellschaft«. Herz: Freunde wieder treffen, neue Menschen kennen lernen und gemeinsam am Lagerfeuer singen. Hand: Werkarbeit in Form einer selbst gebauten Lampe. Los ging es am Freitag Abend mit einem gemeinsamen Abendessen, zu dem jeder... Weiter »
Der Hohe Meißner, ein Bergrücken nahe Kassel. Hier trafen sich im Oktober des Jahres 1913 Mitglieder jugendbewegter und lebensreformerischer Bünde und Studentengruppen. Geschätzte dreitausend. Eine solche Massenversammlung junger Menschen hatte es im Kaiserreich bis dahin noch nicht gegeben! Im Morgennebel waren sie zum Meißner angestiegen und verstreuten sich über den Berg. Die Zelte wurden aufgeschlagen... Weiter »
1956. Im Zuge der Gründung des europäischen Pfadfinderbundes FSE (Fédération de Scoutisme Européen) wurde auch der BEP gegründet. Wir blicken also auf eine bewegte Vergangenheit unseres Bundes zurück, der zeitweise über 30 Gruppen umfasste und stark in die europäische Pfadfinderei unter der FSE eingebunden war. Als Folge des Austritts aus der FSE und den politisch... Weiter »