haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

30 Tage machen

Einfach mal was Neues ausprobieren

Ein Artikel aus dem haddak 2/2011 aus der Rubrik Manege. Du brauchst etwa 4 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Zucker, Zucker, Zucker. Ich laufe in meiner Küche auf und ab. Egal wo ich suche: keine Süßigkeiten. Cola? Fehlanzeige. Nicht mal Honig, den habe ich aus weiser Voraussicht vor Tag Null weggegeben. Das ist drei Tage her und ich befinde mich mitten im Zucker-Entzug. Das Experiment ist klar: Für 30 Tage Zucker, so weit es geht, zu streichen. Cold Turkey. Jetzt verstehe ich auch, was Exraucher meinen, wenn sie sagen: Die ersten paar Tage ohne sind ein Picknick – dann wird’s hart.

Es war, als hätte ich mein Auto mit Gaffa-Tape repariert.

Der Mensch liebt Rhythmus. Nicht nur bei der Musik, sondern vor allem im Leben. Rhythmus zeigt an, wo was wann sein soll. Man kann sich drauf verlassen und sich dran entlang hangeln. Nicht umsonst ist ein geregelter Lebensrhythmus bei einem Kreditgespräch, Hochzeitsvermittler oder einer Reha-Maßnahme viel Wert. Doch genau das kann sich ins Gegenteil wenden. Wer einmal in einem festen Groove gefangen ist, kommt oft nur schwer wieder raus. Schließlich gilt in den meisten Fällen: Gleicher Input = Gleicher Output. Sprich, wer immer das Gleiche macht, darf sich nicht beschweren, dass nichts besser wird. Das kam mir gelegen, denn schlimmer hätte es kaum werden können. Einige Monate vor Tag Null hatte ich bemerkt, dass mein Energielevel am Vormittag und frühen Nachmittag regelmäßig abstürzte. Ätzend, gerade auf der Arbeit. Die Lösung klang erst mal logisch: Blutzucker unten – Schokolade rein. Süßigkeiten als Selbstmedikation. Es war, als hätte ich mein Auto mit Gaffa-Tape repariert. Für eine Weile klappert nichts, aber dann wird alles schlimmer. Irgendwas musste sich ändern. Die perfekte Ausgangslage also, um ein Experiment zu wagen.

Matt Cutts, ein Softwareentwickler beim Suchmaschinen-Riesen Google, brachte mich drauf. In einem online abrufbaren TED-Talk präsentiert er die Idee, verschiedene Dinge 30 Tage lang auszuprobieren. Rund ein Monat sei lang genug, um sich intensiv mit etwas Neuem auseinander zu setzen. Das Neue werde Teil des Alltags und könne so auch langfristig betrachtet werden. Projektideen gibt es in Hülle und Fülle: Eine Fremdsprache lernen, jeden Tag ein Foto machen, ein Buch schreiben oder das neue Eau de Toilette testfahren. Dabei geht es nicht um Perfektion. Das neue Spanisch reicht vielleicht gerade für den Flirt im Winterurlaub und das Buch ist wahrscheinlich eher Lassiter als Shakespeare. Aber das ist völlig egal. Was zählt, sind die Erfahrungen und die neuen Impulse. Wenn Fotografie auch nach 30 Tagen keinen Spaß macht, weg damit. Aber wenn doch: neue Perspektiven!

Kaffee schwarz wie die Nacht anstatt süß wie die Sünde.

Also gut, Ziel erfasst. Macht mich das Süßzeug immer müder, oder ist es einfach der normale Stress im Arbeitstag? Um das rauszufinden, würde ich 30 Tage lang auf so viel Zucker verzichten wie möglich. Also weder Snickers noch Softdrinks, keine Fruchtsäfte oder Gebäck. Kaffee schwarz wie die Nacht anstatt süß wie die Sünde. Es würde sicher nicht einfach werden, aber was sind schon 30 Tage? Eine Großfahrt ist länger. Wie schlimm könnte es werden? Das Gute bei so einem Selbstversuch ist, dass das Ziel immer in greifbarer Nähe liegt. Weil der Zeitplan so übersichtlich ist, ergibt sich die nötige Konsequenz meist von ganz alleine. 30 Tage lassen keine Zeit für Aufwärmen oder Cool-Down. Es heißt, ins kalte Wasser zu springen und nicht erst den großen Zeh ins Becken zu halten. Matt Cutts hat Recht, wenn er sagt, dass man für 30 Tage fast alles machen könne. Das gilt besonders für Dinge, die man immer schon ausprobieren wollte, für die aber bislang der konkrete Impuls gefehlt hat.

Dauernde Kopfschmerzen und eine echt üble Laune.

Wer sich auf ein Experiment einlässt, empfängt für die nächsten 30 Tage jede Menge neue Eindrücke. Vielleicht muss er sich anstrengen oder konzentrieren, seine Tage anders planen oder regelmäßig in sich gehen. Auf jeden Fall macht das neue Projekt die Tage besonders. Und was sich abhebt, wird leichter erinnert. Anstatt Monate zu haben, die einfach vorbeiziehen, gibt es Erinnerungen an einzelne Zeiträume und die einmaligen Erfahrungen. Eins ist klar: Ich kann mich konkret an jede einzelne Phase meines Zucker-Schockentzugs erinnern. Von den euphorischen ersten Tagen bis zum Frontalcrash danach. Zeiten, an denen mir Süßes nicht aus dem Kopf ging und ich mich kaum konzentrieren konnte. Dauernde Kopfschmerzen und eine echt üble Laune. Und dann: alles weg. Nach rund zehn Tagen lösten sich die Wolken plötzlich auf. Und nicht nur die Entzugserscheinungen, auch die Energiestürze waren verschwunden. Komplett und rückstandslos. Wow.

Dieses Überraschungsmoment ist der Kern der 30-Tage-Tests. Aus dem Alltag wird ein einzigartiges Abenteuer voller neuer Erfahrungen und Möglichkeiten. Plötzlich verschiebt sich die Perspektive und der geistige Horizont kippt ein Stück. Der Mensch braucht solche Erfahrungen abseits des dumpfen Dahinlebens, nicht umsonst gehen wir gemeinsam auf Fahrt. Nur wenige haben die Chance, den Kilimandscharo zu besteigen, ein Jahr durch Indien zu trampen oder ein neues Leben in Neuseeland zu beginnen. Aber jeder hat 30 Tage für ein Experiment in eigener Sache.

Der Zuckerschock war nur mein erster Selbstversuch. Seitdem habe ich Tagebuch geführt, kalt geduscht, irritierend viel Fleisch gegessen und eine Menge Nachrichten vertont. Manche Sachen habe ich beibehalten, andere nicht. Jedes Projekt war aber spannend und auf seine Art bereichernd. Und eines kann ich sagen: Die erste Cola danach war wirklich ungeahnt süß.

WT (Stamm Draconis)

Der Artikel »30 Tage machen« wurde am 24. Januar 2012 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2011 von Seite 32 bis Seite 33.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Neu, Selbstversuch

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel 10 Regeln sollt ihr sein Heute: »Ich will offen für neue Wege sein«
Nächster Artikel Was summt, bleibt draußen! Mückenschutz im Eigenbau

Ähnliche Artikel

  • Bundesfahrt 2021 – Wer steckt dahinter?

    Erste Einblicke in die Planung und das Team

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2020 aus der Rubrik Bund.

    Bald ist es wieder so weit: Unsere Bundesfahrt steht an. Und auch, wenn es bis 2021 noch ein Weilchen hin ist, haben wir im Planungsteam schon fleißig gestartet, uns zunächst einmal kennenzulernen, Ideen zu sammeln und uns zu organisieren. Ihr wollt mehr über dieses irgendwie vertraute und gleichzeitig ungewöhnliche Fahrtenziel erfahren? Ihr fragt euch, wer... Weiter »

  • Bundesfahrt 2018

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2019 aus der Rubrik Bund.

  • Fango nella pentola

    Ein Rezept aus der Friaul-Küche

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2019 aus der Rubrik Praxis.

    Zutaten Risotto für 10 Personen500g Risottoreis              1-2 Tassen Weißwein               1l Wasser                    2-3 EL gehäuft Gemüsebrühe        200g Butter                      150g Parmesan             ... Weiter »

© 2025 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten