haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Fremdgegangen

Die Sippe Aplomado beim Hamburger Singewettstreit

Ein Artikel aus dem haddak 1/2011 aus der Rubrik Fernrohr. Du brauchst etwa 5 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Fragende Gesichter blickten mich an, als ich den Aplomados zum ersten Mal vorschlug zum Hamburger Singewettstreit (kurz: Hasiwe) zu fahren. Hasiwe, was soll das sein? Ohne selbst je da gewesen zu sein, wusste ich zumindest: Der Hamburger Singewettstreit ist der größte überbündische Singewettstreit in Deutschland und findet im Audimax der Hamburger Universität statt.

Gerade noch rechtzeitig für die Anmeldung kamen wir zu einem einvernehmlichen »Warum eigentlich nicht?« Das war im November letzten Jahres – nur wenige Wochen vor Abgabeschluss der Liedzettel. Unmöglich für uns, bis dahin Stücke rausgesucht zu haben. Wir versuchten also auf Lieder zurückzugreifen, die wir schon auf Bundes- oder Stammessingewettstreiten gesungen hatten. Der nächste Dämpfer: Es dürfen nur typische Fahrteninstrumente verwendet werden. Das heißt unsere Busife-Lieder, die wir mit Cajon, Akkordeon und Kontrabass arrangiert hatten, können höchstens in abgespeckter Form auf die Bühne gebracht werden. Also machten wir aus der Not eine Tugend und besorgten uns eine Ukulele, um wenigstens ein bisschen Abwechslung ins Instrumentalspiel zu bekommen. Nachdem wir uns dann endlich auf zwei Lieder geeinigt hatten, kam der nächste Schlag: in der Sippenkategorie wird nur ein Lied gesungen. Also nochmal überlegen, ob man jetzt ein Lied rauswerfen soll, oder vielleicht fragen sollte, ob man auch in einer anderen Kategorie auftreten darf. Wir entschieden uns für die erste Variante.

Die angekündigte Vorfeier war für uns die nächste Enttäuschung.

Trotz all der Ärgernisse im Vorhinein waren wir guter Dinge, als wir dann freitags gen Hamburg fuhren. Auf der Fahrt wurde viel gelacht und gesungen, vorfreudig auf das Wochenende und eine abendliche Singerunde in der Dreifaltigkeitskirche. Die angekündigte Vorfeier war für uns die nächste Enttäuschung. Es wurde zwar gesungen, aber Stimmung kam wenig auf und dass wir selbst die Singerunde schmeißen müssen, hätten wir eigentlich nicht gedacht. Erst später begriffen wir dann, dass sich die meisten Hasiwe-Besucher woanders treffen.

Am nächsten Morgen nach einem langen Frühstück und der Feststellung, dass die benötigte S-Bahn- Linie nicht fährt, gaben wir den Plan auf, noch ein bisschen die Hamburger Innenstadt zu besichtigen und fuhren mit Ersatzbussen direkt in die Uni: Viele Pfadfinder, Zurechtfinden auf dem Uni- Gelände, Anmeldung, Singegruppenleiter-Besprechung, Rumklimpern auf Gitarren und schließlich Vorentscheid. Ein leichtes Ding für uns, haben wir vorher gedacht. Es gab einige jüngere Gruppen und unser Instrumentalspiel stellt doch die Mädchensippen in den Schatten! Immerhin: Wir waren die einzige Jungensippe, die teilnehmen wollte. Wir stolperten allerdings dann doch so unbeholfen auf die Bühne, dass das zugelegte Selbstvertrauen aussetzte und wir einen peinlichen Auftritt hinlegten. Erst nach einem Hoffnungslauf (also zweiten Vorentscheid) und durch das Glück, von einzelnen Juroren durchgeboxt zu werden, schafften wir schließlich das Weiterkommen in die Endausscheidung im Audimax. Als es soweit war und am Nachmittag die Pforten des Audimax öffneten, waren wir schon fertig mit den Nerven.

Die eigentliche Veranstaltung muss man sich so vorstellen: Es gibt eine Vorhalle, in der es einen Markt mit – im weitesten Sinne – pfadfinderischen Dingen gibt. Allerlei nützliches, aber auch unnützes Zeug. Wir haben uns sehr gefreut unseren »DPBM-Hacki« zu treffen, der natürlich auch dort seinen PEK-Stand aufgebaut hatte. In der Halle des Audimax treten Gruppen in fünf Kategorien gegeneinander an: Sippen, Singekreise, Stämme (diese Kategorie fiel diesmal aus), sowie in einer offenen Kategorie und der Kategorie »Ein Lied in sieben Tagen«, bei der ein Lied innerhalb einer Woche einstudiert und dazu möglichst noch spannend arrangiert werden muss. Zwischendurch gibt es eine Pause, in der noch einmal der Markt besucht werden kann und auf der Bühne eine Pausenband spielt. Das fand ich zuerst etwas befremdlich, aber nach dem langen Sitzen war gerade für die jungen Leute ein bisschen Bewegung nötig, sodass der enge Raum zwischen Bühne und Sitzreihen bald mit tanzenden Pfadfindern gefüllt war. Für meinen Geschmack hätte man ruhig eine jüngere Band auftreten lassen können, schließlich bestand das Publikum ja nicht aus Senioren, sondern aus Jugendlichen und Jugendbewegten.

Zum Wettstreit selber: auch durch den Vorentscheid hatten die Gruppen auf der Bühne durchweg ein hohes Niveau, was die Musikalität angeht. Allerdings gab es trotzdem Favoriten und schwächere Gruppen. Man merkte auch, dass es einen viel größeren Konkurrenzkampf als auf dem Busife gibt. Das äußert sich dann in den Ansagen, bei denen es wichtiger ist zu betonen, dass man ein Lied selber geschrieben oder mehrstimmig arrangiert hat, als die inhaltliche Erklärung zu dem Lied. So ganz erklärt sich mir auch die offene Kategorie nicht. Vielleicht, weil dieses Jahr nur ein Singekreis aufgetreten ist, der sich nicht instrumental einschränken wollte und eine herumalbernde A-cappella-Gruppe. Obwohl vorher ausdrücklich betont wurde, dass es keine Kategorie zum Rumalbern sein sollte.

Unser Auftritt wurde – im Vergleich zu den zwei vorherigen Versuchen – erstaunlich gut.

Unser Auftritt wurde – im Vergleich zu den zwei vorherigen Versuchen – erstaunlich gut. Auf der Bühne hat auf einmal alles gestimmt und wir sangen vor 1.400 Pfadfindern nun endlich überzeugend vom »Stern am Ende der Welt« (zumindest in der Eigenwahrnehmung). Wir wurden mit einem zweiten Platz belohnt, mit dem wir nach dem knappen Vorentscheid nicht mehr gerechnet hätten. Dementsprechend groß war die Freude. Wermutstropfen bleibt allerdings die Jurybewertung der Sippenkategorie. Nicht, dass ich mich über die eigene Platzierung beschweren würde, aber die angesetzten Maßstäbe spiegeln leider kaum die Musikalität der Gruppen. Der erste Platz ging an eine im Vergleich zum Durchschnitt etwas jüngere Gruppe, die zwar ein selbstgeschriebenes Lied sauber mehrstimmig singen konnte, allerdings wurden die eingesetzten Rhythmusinstrumente nicht beherrscht und das Lied war für meinen Geschmack eher ein Popsong als ein Pfadfinderlied. Letzteres war aber leider auch bei anderen Sippen der Fall. Nach wie vor wundert es mich, dass zwar auf fahrtentaugliche Instrumentierung geachtet wird, nicht allerdings auf die inhaltliche Fahrtentauglichkeit der Lieder. Auch verstehe ich nicht, warum gerade in der Sippenkategorie nur ein Lied gesungen wird, obwohl das augenscheinlich die einzige Kategorie ist, in der noch alle Gruppen auf Fahrt gehen.

Am Abend schließlich füllte sich auch die Dreifaltigkeitskirche und es gab dann doch noch das von uns erwartete Fest. Es wurde reichlich gesungen bis spät in die Nacht, man tauschte sich aus, lernte neue Leute kennen und stellte fest, dass die Mädchensippe, mit der wir uns den zweiten Platz teilten, doch ganz nett ist. Es wurde eine lange Nacht, sodass wir mit entsprechender Verspätung am nächsten Morgen uns auf den Heimweg machten – müde und voller neuer Eindrücke.

Simeon (Stamm Sperber)

Der Artikel »Fremdgegangen« wurde am 2. Juni 2011 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2011 von Seite 24 bis Seite 25.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Bündisch, Hamburger Singewettstreit, HaSiWe, Stamm Sperber

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Bund gemischt
Nächster Artikel Klassisch auf Fahrt Auf Fahrt mit alten Rucksäcken und selbstgenähten Takelhemden

Ähnliche Artikel

  • Horridöchen!

    Eine kleine Vorschau auf das große Überbündische Treffen 2017

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Fernrohr.

    Alle, die am Überbündischen Treffen interessiert sind und mit dem Gedanken spielen teilzunehmen, bekommen hier weitere Infos: uet2017@dpbm.de.

  • Bio für Dummies

    Was genau heißt eigentlich »Bio« und »Fairtrade«?

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Manege.

    Unsere Kluft ist jetzt bio und fair. Also nach bestimmten Standards. Doch was heißt das alles eigentlich genau? Wir als Pfadfinder versuchen, so steht es in unseren Pfadfinderregeln, zum Schutz und zur Erhaltung der Natur unseren Beitrag zu leisten. So trifft es sich gut, dass unsere Mosaikhemden jetzt bio und fair sind. Was das so... Weiter »

  • Ein Willkommensgruß

    BuSiFe in Brühl – 40 Jahre Wildkatzen

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Bund.

    Wir sind dran! Dieses Jahr werden wir Wildkatzen stolze 40 Jahre alt. Wenn das nicht mal ein Anlass zum Feiern ist? So hatten wir die Idee, ein riesengroßes Fest mit all unseren Freunden zu organisieren. Und was eignet sich da besser als unser Bundessingefest, für das sowieso ein Ausrichter gesucht wurde? Eine schöne Idee, hinter... Weiter »

© 2023 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten