haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Zwischen Industrie und Natur

»Komm zur Ruhr« – Wandern auf dem Ruhrhöhenweg

Ein Artikel aus dem haddak 1/2010 aus der Rubrik Auf Fahrt. Du brauchst etwa 4 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

»Ruhrgebiet und wandern? Da ist doch nur alles grau und total einbetoniert!« Stimmt nicht, denn der »Ruhrpott« hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz schön gewandelt. Immer größere Flächen der früher mit Kohlenstaub überzogenen Region sind mittlerweile zu Parks oder Naturschutzgebieten renaturiert worden. Zudem findet man heute auf vielen Industriebrachen Kultur- und Freizeitangebote.

Wenn man hier wandern möchte, muss man sorgfältig planen

Doch auch wenn es mittlerweile im Ruhrgebiet wieder sehr grün geworden ist haben wir Probleme, große und zusammenhängende Wälder zu finden. Stadtwälder gibt es viele, aber leider sind diese auch relativ schnell durchwandert. Wenn man also hier wandern möchte, muss man vorher sorgfältiger planen, und genau überlegen, wo man nachts seine Kohte aufbauen will. Hier ist es wichtig sich die Karte genau anzusehen und zu überlegen, ob das Waldgebiet groß genug ist, damit man auch dann ungestört bleibt, wenn es am Wochenende von Spaziergängern, Joggern und Hundebesitzern nur so wimmelt. Unser Freitagshajk zum Pfingstlager ist zum Glück kein Problem, denn bei uns in Kettwig sind die Waldgebiete schon wieder etwas größer. Da die Ruhr nicht nur namensgebend für das Ruhrgebiet ist, sondern auch auf unserem Stammeswappen abgebildet ist, entschlossen wir uns zuletzt, den Ruhrhöhenweg zu bewandern. Von der Ruhrquelle bis … naja, soweit wie wir eben kommen. Dafür hatten wir allerdings erstmal nur ein Wochenende Zeit, und der Wanderweg misst immerhin 244 km, was wohl kaum machbar ist, aber den restlichen Weg wollten wir dann ein anderes Mal nachholen.

Die Ruhrquelle im sauerländischen Winterberg ist von Dortmund direkt mit dem Regionalexpress zu erreichen. Diese Tatsache nutzten wir aus, da wir den Ruhrhöhenweg in mehreren, mit der Bahn gut zu erreichenden, Etappen gehen wollten. Anstatt Wanderkarten zu benutzen, informierten wir uns im Vorfeld über das Internet und stellten erleichtert am Bahnhof in Winterberg fest, dass sowohl der Ruhrradweg als auch der Ruhrhöhenweg deutlich ausgeschildert sind. Dem im grauen Regenwetter weiß leuchtenden »XR« folgend, stapften wir los. Zunächst ging es vom Bahnhof bis zur Ruhrquelle. Beim Wandern merkten wir schon, dass nicht nur wir dieses lange Wochenende ausnutzen wollten, und dass vor allem Radfahrer auf dem Ruhrradweg unterwegs waren. Dieser ist mit nicht allzu großen Etappen auch gut in vier bis fünf Tagen zu schaffen.

Da wir die Ruhr ja meist nur auf ihren letzten 30 bis 40 km sehen, waren wir fasziniert von dem kleinen Rinnsal, das uns da an der Quelle entgegenfloss. Eine Zeitlang begleiteten wir den Bach, der bei späteren Begegnungen immer breiter und ansehnlicher wurde. Spätere Begegnungen? Ja, wir haben unterwegs mit müden Beinen feststellen müssen, dass dieser Weg nicht ohne Grund »Ruhrhöhenweg « heißt. Der Namensteil »Ruhr« bezeichnet hier lediglich, dass wir von der Quelle dieses Flusses bis zu seiner Mündung wandern können. Ohne diese Tatsache wäre der Name »Höhenweg« ausreichend gewesen, denn schon nach der nächsten Kurve ging der Weg bergauf. Anschließend ging es wieder hinab, um nach dem Durchqueren des Tals auf der anderen Ruhrseite wieder die nächste Höhe hinauf zu klettern. Von oben hatten wir aber oft wunderbare Ausblicke auf das Ruhrtal. Gerade im sauerländischen Teil wurden wir bei den vielen Anstiegen von Kreuzwegen begleitet, so dass wir von den vielen Stationen und unterschiedlich gestalteten Bildern und Skulpturen vom steilen Anstieg abgelenkt wurden. Eine weitere Besonderheit im sauerländischen Teil sind die Schützenfeste. So mussten wir beispielsweise mit knurrendem Magen und ohne Vorräte feststellen, dass an solchen Tagen die Geschäfte geschlossen bleiben.

Bis Menden hatten wir keine Probleme nachts einen ungestörten Schlafplatz zu finden. Zwar mussten wir hier schon darauf achten, dass wir abends planten, ob wir vor oder hinter der nächsten Stadt übernachten wollten; jedoch lagen die Städte weit genug auseinander und die Waldgebiete waren groß genug. Spätestens ab Schwerte merkten wir aber, dass wir das Ruhrgebiet erreicht hatten. Die Bebauung wurde dichter und wir begegneten viel mehr erholungssuchenden Spaziergängern. Hier war abends also doch eher ruhiges Verhalten erforderlich, um nicht mit unserer kleinen Lok entdeckt zu werden, so dass wir auch die Gitarre eingepackt ließen. Die erste große Ruhrgebietsstadt, die wir allerdings nur ganz im Süden streiften, war Dortmund. Hier führte der Weg an der Hohensyburg vorbei. Die nächsten Städte sind Bochum mit seinem Eisenbahnmuseum in Dahlhausen, Hattingen mit einer sehr schönen verwinkelten Fachwerk-Altstadt, die Krupp’sche »Villa Hügel« mit dem Baldeneysee in Essen, dann natürlich Kettwig, die Mülheimer Ruhrauen und – an der Mündung – der Innenhafen in Duisburg.

Wir haben bis jetzt nach zwei langen Wanderwochenenden Hattingen erreicht. Der Weg war echt schön und abwechslungsreich. Und im Gegensatz zu anderen Wanderwegen haben wir hier den Wandel der Ruhr richtig miterlebt. Vom kleinen verschlafenen Bach, der durch Wiesen, Felder und Wälder im Sauerland fließt, ist nach und nach ein immer größerer Fluss geworden, an dessen Ufer renaturierte Auen und alte Industrieanlagen liegen und der immer stärker zum Erholungsleben der Ruhrpöttler gehört. Wir können diesen Wanderweg jedem empfehlen, der das Ruhrgebiet kennen lernen möchte, denn nach den 244 km habt ihr euch nicht nur schrittweise dem Ruhrgebiet genähert, sondern ihr habt viele schöne Ecken gesehen und in der Ruhr einen guten Freund gefunden.

Anke (Stamm Wildgänse) & Britta (Stamm Wildgänse)

Der Artikel »Zwischen Industrie und Natur« wurde am 18. Juli 2010 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2010 von Seite 28 bis Seite 29.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Deutschland, Ruhrgebiet

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Was kostet die Welt?
Nächster Artikel Fahrtenlotterie Ein Fahrtenkonzept

Ähnliche Artikel

  • Was macht eigentlich den perfekten Heimabend aus?

    Der Heimabend-Inspirator stellt sich nun auch offiziell im haddak vor — in frischem Gewand, mit neuen Ideen und mit neuem Gesicht.

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2021 aus der Rubrik Manege.

    Eine Frage, auf die jede_r wohl die unterschiedlichsten Antworten geben könnte: Eine gute Gruppe, tolle Menschen, Humor und gute Laune, eine super Gruppenführung – und so viel mehr, als man eigentlich hier aufzählen könnte. Aber der Kern einer guten Gruppenstunde ist unter anderem – tolles Programm. Das dachten sich zumindest ein paar ehemalige und aktive... Weiter »

  • Rückruf ausgeschlossen

    Wer Kummer hat und anonymen Rat sucht, ist bei der studentischen Telefonseelsorge der eSG Hamburg bestens aufgehoben. Ein Interview mit Martin, einem der Seelsorger.

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Manege.

    Seit nun schon 40 Jahren engagieren sich Hamburger Studierende ehrenamtlich in der TelefonSeelsorge von Studierenden für junge Menschen der Evangelischen Studierendengemeinde Hamburg (StuTs). Einer von ihnen ist Martin (Name geändert), 27 Jahre alt und Jurastudent. haddak: Martin, Deine Schicht in der TelefonSeelsorge dauert in der Regel 4 Stunden. Sind das nicht auch für Dich manchmal... Weiter »

  • Voluntiere in Idomeni

    Als Freiwillige im Flüchtlingscamp

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Fernrohr.

    Immer Sommer waren die Medien voll mit Bildern von Flüchtenden über die Balkonroute (von Griechenland aus bis nach Mitteleuropa). Nach der Schließung der Balkanroute Anfang März »stauen« sich in Griechenland die geflüchteten Menschen – geschätzt über 50.000 Flüchtende befinden sich in Griechenland und davon alleine 11.000 in Idomeni, einem Camp an der mazedonisch-griechischen Grenze. Die... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten