haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Was kostet die Welt?

Ein Artikel aus dem haddak 1/2010 aus der Rubrik Manege. Du brauchst etwa 4 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Nichts! Wenn man sie besingt ist sie für alle kostenlos – aber nicht umsonst. Im letzten Heft haben wir uns gemeinsam auf die Spuren der Lieder in Europa begeben, die wir abends zusammen in unseren Zelten singen. Wo liegen die Sehnsuchtsorte und wo spielen die Geschichten, die die Texte erzählen? Sicherlich werden Irland und der Wilde Osten nicht so bald als meist besungene Locations abgelöst werden. Doch zeigt der Blick auf die Weltkarte, dass es noch viele Liederschätze zu bergen gibt. In der zweiten Folge der Geographie der Lieder geht es um Beiträge vergangener Bundessingefeste, mit denen Stämme aufgetreten sind und mit denen sich der Bund einmal über alle Kontinente musiziert hat. Der Blick in die alten Listen hat so manche Schätzchen zutage befördert – auch am Bund Mosaik sind die Neunziger nicht spurlos vorbeigegangen. So findet man Hits wie »Der Mann im Mond« oder »Suleiman« von den Prinzen ebenso wie den ewigen Klassiker »The Lion Sleeps Tonight « – ja, das wurde schon gesungen! Die aus den mehr als 100 aufgeführten Busife-Liedern ausgesuchten Beispiele sind schon weit gereist und viele sind mehr als nur »schön«. Sie haben manchmal eine Geschichte, die man so gar nicht vermutet hätte.

Am Gringopass, Sperber, 14. Busife 2002

Hier mal eins nach dem anderen. »Denver im Blizzard…« meint schlicht, dass über der amerikanischen Stadt Denver ein schwerer Schneesturm weht. »Taos Pueblo deine Kirschbäume* blühn…« Taos Pueblo ist eine der ältesten Städte Nordamerikas, tausend Jahre alt und liegt zwischen Denver und Santa Fe in New Mexico. »Cochise und Geronimo leben noch heut…« Beide Männer waren indianische Kriegshäuptlinge und wichtige Personen im Freiheitskampf gegen die Amerikaner um 1860. Von beiden gibt es mehrere Fotos. Der Ausruf »Geronimo!« steht noch heute für Freiheit und den Kampf der Indianer gegen amerikanische Vorherrschaft. Kandelaberkakteen sind Kakteen, die mit ihren Armen wie Kerzenständer aussehen; das wiegend schreitende und fein lächelnde Indiomädchen ist wohl eher ein Trugbild im heißen Wüstensand. »Mexikos Strand« kann entweder am Golf von Mexico oder am Pazifik sein. Das Lied wurde vom Zugvogel Hein (Heiner Kröher) nach einem Shanty geschrieben.  Wer eine Erklärung für die blühenden Kirschbäume der Stadt Taos Pueblo hat, melde sich bitte bei redaktion@haddak.de.

Señora Chichera, Graf Luckner, 12. Busife 2000

Dieses Lied ist von der Musikgruppe Inti-Illimani aus Chile, die 1967 von Studenten gegründet wurde und Teil der Neo-Folklore-Bewegung ist. Der Name bedeutet »Sonne-Illimani« auf Quechua. Ihr Schaffen orientierte sich musikalisch an der Folklore der südamerikanischen Länder (insbesondere der Folklore der Anden), inhaltlich positionierten sie sich klar links und unterstützten Wahlkampf und Regierung des Sozialisten Salvador Allende. Während des Militärputsches im Jahr 1973 befand sich Inti-Illimani auf einer Italien- Tournee, den Mitgliedern wurde die Wiedereinreise verweigert. Bis 1989 blieb die Gruppe im italienischen Exil, in dieser Zeit erlangte sie durch viele Tourneen und die Solidaritätsbewegung mit Chile weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad.

Suleiman, Wikinger, 7. Busife 1995

Suleiman ist ein Lied von der Band Die Prinzen, die, falls diese begnadete Gruppe bereits in Vergessenheit geraten ist, 1987 in Leipzig (damals DDR) gegründet und in den 90ern bundesweit bekannt wurde. Mit diesem ironisch-kritischen Lied betrieben die Prinzen das, was man heute Kapitalismus- oder Globalisierungskritik nennen würde: Sultan Suleiman wohnt auf seiner Insel, zu der ein Schiff kommt, das mit Zigaretten, Nietenhosen und Videofilmen beladen ist. Die letzten Zeilen des Liedes sind: »Doch schon am nächsten Morgen / beim ersten Tageslicht / Heyakahoa Suleiman! / sieht Suleiman die Ware an und sagt: / »Ich mag es nicht!« / Heyakahoa Suleimann!« Person und Ort sind, wie man sich denken kann, fiktiv.

Moskauer Nächte, Graf Luckner, 5. Busife 1993

(russ. Подмосковные вечера, Transkription: Podmoskownyje Wetschera) ist ursprünglich ein russisches Lied und eine der bekanntesten russischen Melodien in Deutschland. Komponiert wurde es 1955 als Leningrader Nächte von Wassili Solowjow-Sedoi und dem Texter Michail Matusowski als Auftragsproduktion des sowjetischen Kulturministeriums. Es beschreibt in romantisch-patriotischem Ton einen schönen Abend in einem Park am Fluss. Wegen der typisch russisch klingenden Melodie wird der Song häufig für ein traditionelles Volkslied gehalten. In Deutschland wurde das Lied in der Schlagerwelle der 60er und 70er Jahre unter anderem durch den allseits beliebten Gotthilf Fischer bekannt.

Pata Pata, Raubvögel, 10. Busife 1998 Mbube (The Lion Sleeps Tonight), Maximilian Bayer, 11. Busife 1999

Beide Lieder sind von Miriam Makeba. Sie, die auch Mama Africa genannt wurde, ist eine südafrikanische Sängerin und eine Vertreterin der Weltmusik. Sie kämpfte gegen die damalige Apartheid- Politik Südafrikas und setzte sich für die Menschenrechte ein. Pata Pata ist eines ihrer bekanntesten Lieder aus dem Jahr 1967. Es ist in der Sprache Xhosa geschrieben. Dieses Lied schaffte es in die US-amerikanischen Charts und Miriam Makeba wurde weltbekannt. Sie erhielt Friedenspreise und den Nobelpreis für Musik.

Botany Bay, Wildkatzen, 8. Busife 1996

Die Botany Bay ist eine große Bucht im heutigen Stadtgebiet Sydneys, Australien. 1770 wurde sie der Ort der ersten Landung der Briten in Australien durch James Cook. Das Lied »Botany Bay« ist Teil eines Komödien- Musicals namens »Little Jack Shepard«, das 1885 in England und 1886 in Australien das erste Mal aufgeführt wurde. Das Lied beschreibt, wie im 18. und 19. Jh. britische Sträflinge in die australischen Kolonien verschifft wurden, anstatt ins britische Gefängnis zu kommen. Außerdem werden die schlechten Bedingungen auf den Schiffen beschrieben und schließlich werden die Jungen und Mädchen gewarnt, nicht zu stehlen, um sich dieses Schicksal zu ersparen. Das Lied wurde ein beliebtes Volkslied, das in Australien wie in England und Irland bis heute gesungen wird.

Krista (Stamm Wikinger)

Der Artikel »Was kostet die Welt?« wurde am 18. Juli 2010 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2010 von Seite 26 bis Seite 27.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Lieder

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Schönes sehen Bastelanleitung für ein Kaleidoskop
Nächster Artikel Zwischen Industrie und Natur »Komm zur Ruhr« – Wandern auf dem Ruhrhöhenweg

Ähnliche Artikel

  • Wanderregionen in Deutschland

    Eine erste Übersicht

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2021 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Nachdem wir in den letzten Ausgaben schon Häuser und Lagerplätze vorgestellt haben, kommt nun ein kleiner erster Überblick über Wanderregionen in Deutschland. Vorgestellt werden zunächst vor allem Regionen, zu denen einige von euch uns im Laufe der Jahre bereits Fahrtenberichte geschickt haben. Wenn ihr also neugierig geworden seid auf eine Region und Eindrücke aus erster... Weiter »

  • Sieben Tage Seemannsgarn

    Der Segeltörn des Ringes Bergisches Land auf der Whydah

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Prolog: »Und heute noch fährt unser Schiff.« Alleine Segeln: Was sich für Menschen mit einem Jahreseinkommen jenseits von Gut und Böse zunächst unspektakulär anhört, ist für Pfadfinder, die ja bekanntlich eine latente Immunität gegen bessere finanzielle Situationen haben, oft nur ein Wunschtraum. Glücklicherweise gibt es bereits seit einigen Jahren Segelschiffe in bündischer Hand, die auch... Weiter »

  • Siegfried, der den Drachen vertrieb und tötete

    Der Drachenfels - Ausflugstipp aus dem Ring Kölner Bucht

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2014 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Es war einmal ein Drache, der die Bewohner am Rhein das Fürchten lehrte. Keiner traute sich an ihn heran und so verehrten sie ihn und brachten ihm einmal im Jahr eine Jungfrau als Opfer. Eines Tages kam der mutige Siegfried ins Tal und versprach den Bewohnern die Jungfrau zu retten und den Drachen zu besiegen.... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten