haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Hörsaal – Heimabend: 63 Minuten

Interview mit drei Sippen- bzw. Stammesführer(innen), die sich zwischen Studium und Stamm entscheiden mussten

Ein Artikel aus dem haddak 2/2008 aus der Rubrik Standpunkt. Du brauchst etwa 5 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Heute müssen alle am besten gleich nach dem Abi ins Ausland düsen, Praktika machen, einen Studienplatz finden und nebenher noch jobben. In den Stämmen muss sich der Nachwuchs deshalb oft zwischen Job bzw. Studium und Stamm entscheiden: »Bleibe ich für den Stamm? Gehe ich zum Studium weg? Gibt es einen Kompromiss?« Das sind die Fragen, die sich viele stellen. Du bist nicht allein!

Wie sich die Anforderungen an die »Jugend von heute« auf unser Leben als Pfadfinder und vielleicht auch auf unsere Stämme auswirken können, erzählen drei Führer aus verschiedenen Winkeln Deutschlands im Interview mit dem haddak. Alle drei mussten sich entscheiden, ob sie weggehen oder bleiben.

haddak: Wie habt ihr euch entschieden? Was waren eure Gründe?

Vollkorn: Ich hatte mich ursprünglich an Schauspielschulen beworben. Dafür hätte ich dann schweren Herzens auch die Pfadfinderei (zumindest in meinem Stamm) aufgegeben. Zu dem Zeitpunkt hätte das wahrscheinlich das Ende unseres Stammes bedeutet. Dadurch, dass das aber nix geworden ist, habe ich mir dann einen Studienplatz gesucht, der in relativer Reichweite von Ratzeburg ist, um weiter dabei sein und den Stamm weiter betreuen zu können.

Vera: Ich war ein Jahr im Ausland und ziehe jetzt außerdem fürs Studium weit weg. Der Stamm wäre für mich der einzige Grund gewesen, nicht ins Ausland oder jetzt nach Berlin zu gehen. Ich war mir dann recht schnell sicher, dass ich mein Leben leben muss und keine Schuldgefühle haben sollte, ich würde mich vor der Verantwortung drücken, die sonst im Stamm auf mich zugekommen wäre. Ein Aspekt, der mir die Entscheidung erleichtert hat, war, dass unsere Führerrunde zu dem Zeitpunkt doch recht groß war und immer noch ist . Es war mir sehr wichtig, dass im Stamm jemand während meines Auslandsjahres meine Sippe betreut. Und jetzt sind sie alt genug, eigene Aufgaben zu übernehmen. Ich kann sie also guten Gewissens zurücklassen.

Nancy: Naja, ich habe mich für den näheren Studienort entschieden. Ich wollte halt im Stamm weitermachen und meine Fächer kann man auch in Erlangen studieren – ohne Qualitätsverlust.

haddak: Stehen in eurem Stamm heute viele Führer vor einer solchen Entscheidung? Nancy: Ja.

Vera: Das Thema Ausland ist für sehr viele Führer aktuell, zum Studium bleiben jedoch die meisten in der Nähe.

Vollkorn: Bei mindestens zweien steht diese Entscheidung in den nächsten zwei bis drei Jahren an. Wie sie sich entscheiden, kann ich beim besten Willen nicht einschätzen. Aus Sicht des Stammesführers sage ich natürlich »Sucht euch irgendwas hier in der Nähe, wir brauchen euch!« Aus Sicht des Freundes sage ich »Wenn Du eine Chance hast, dann nutze sie – (fast) egal wo.«

haddak: Glaubt ihr, dass die jungen Führer heute anders entscheiden als noch vor einigen Jahren?

Vera: In unserem Stamm gibt es Phasen, in denen die Leute mehr oder weniger weggehen. Aber vor allem ist es heute einfacher, einen Auslandsaufenthalt zu machen. Nancy: Das – hat glaube ich – nicht viel mit dem Zeitraum zu tun. Bei uns gibt es leider nicht so viele Ältere, deswegen ist vielleicht eine größere Verantwortung da. Die macht die Entscheidung schwieriger, als wenn ich weiß: Da kann jemand meine Aufgaben übernehmen. Allerdings muss man sich diese Verantwortung bewusst machen.

Die Welt ist einfach größer geworden.

Vollkorn: Auch, wenn das jetzt vielleicht etwas abgehoben klingen mag – die Welt ist einfach größer geworden. Früher war es nicht so das Problem, irgendwo in einem benachbarten Ort eine Stelle zu finden und dann nebenbei noch seine Hobbies zu verfolgen. Das ist heute schon etwas schwieriger. Das ist aber eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Es ist nicht jeder bereit, zwei Stunden zum Heimabend zu fahren – es ist aber auch nicht jeder bereit, zwei Stunden zu seinem Arbeitsplatz zu fahren. Letzten Endes ist das eine Entwicklung, der wir uns stellen müssen, die aber auch Chancen birgt. Ich glaube, es gibt heute Menschen, die so entscheiden würden wie die meisten das schon vor fünf oder mehr Jahren getan haben, und umgekehrt.

haddak: Müsst ihr zwischen Heimabend und Vorlesung pendeln? Wie lange braucht ihr? Nancy: Jawohl. Das dauert dann (wenn alles klappt) 63 Minuten. Ich pendle zwei bis dreimal die Woche, manchmal öfter, wenn was ansteht. Da kommen dann vier bis fünf Stunden zusammen.

Vollkorn: Ich fahre einmal pro Woche zum Heim und gelegentlich außer der Reihe. Von der reinen Fahrzeit her dauert das ca. 80 min. Bin aber abhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln, muss also etwa 2 Stunden einplanen – pro Strecke! Das macht dann mindestens vier Stunden pro Woche.

Vera: Wahrscheinlich nur alle paar Monate – von Berlin nach Bonn dauert es etwa sieben Stunden.

haddak: Welchen Wunsch oder Rat würdet ihr den Führern eures Stammes oder im Bund in dieser Situation mit auf den Weg geben?

Denk an die Zukunft, aber lass die Vergangenheit nicht außer Acht!

Nancy: Denk an die Zukunft, aber lass die Vergangenheit nicht außer Acht! Übersetzt: Ach komm, Englisch kannste auch in Erlangen studieren!

Vera: Sprecht im Stamm frühzeitig eure Pläne an, damit man in die Zukunft planen kann. Aus Rücksicht auf den Stamm sollte man meiner Meinung nach aber nicht seine Ideen aufgeben. Respekt all denjenigen, die trotzdem einen Kompromiss finden.

Vollkorn: Ich glaube nicht, dass es auch nur einen Stamm gibt, der lieb gewonnene und fähige Führer leichten Herzens gehen lässt. Aber zu wissen, dass man sich doch immer wieder mal sieht, macht es einem leichter. Und auch wenn es »nur« zwei Jahre Sippenführung waren – das ist wesentlich mehr persönlicher Einsatz, als die meisten Menschen je für Jugendarbeit aufbringen würden. »Pfadfinderei ist kein Hobby – Pfadfinderei ist eine Lebenseinstellung «. Man braucht nicht unbedingt ein Heim oder einen Heimabend, um Pfadfinder zu sein. Auch wenn wir Dich hier auf jeden Fall gut brauchen könnten – nutze Deine Chancen da, wo sie sich bieten, wer weiß, wann die nächste kommt. Behalte im Herzen, was Du seit Jahren hier lebst und bist – das bist Du und das ist gut so! Und wenn Dich das »Heim«weh plagt bist Du jederzeit herzlich willkommen!

Krista (Stamm Wikinger)

Der Artikel »Hörsaal – Heimabend: 63 Minuten« wurde am 21. November 2008 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2008 von Seite 8 bis Seite 9.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Alltag, Diskussion, Sippenführer

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel »Das ist ein Büro, wo man hingehen kann« Der haddak zu Gast im Pfadfinder-Bundesamt Köln e.V.
Nächster Artikel Gütezeichen für Pfadfinder Zur Wiederbelebung des Basiswissens & -könnens für Pfadfinder

Ähnliche Artikel

  • Pfadfinderfutterberatung der besonderen Art

    Stell dir vor, du bist auf Fahrt und man sagt dir, was du essen musst!

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Standpunkt.

    Der DPV hat bei seiner letzten Mitgliederversammlung eine Ernährungsrichtlinie beschlossen (Ein Originalabruck findet ihr unten). Unser Bund setzt bereits viel aus diesem Manifest um; das letzte BuSiFe war fast fleischlos, dafür aber fast ausschließlich biologisch und beim Bundeslager in Montenegro landeten fast ausschließlich Nahrungsmittel aus Grahovo im Koschi. Doch was ist mit den Sippen, den... Weiter »

  • Kampfball, Fahnenklau und Burger

    Die Sippenführerschulung der Ringe Rhein Lippe und Nord

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Wie jedes Jahr richtete der Ring Rhein Lippe mit dem Ring Nord zusammen wieder die Sippenführerschulung aus. Als Ort dafür hatten wir uns dieses Mal für ein gemütliches Haus in Lage bei Bielefeld entschieden. Karfreitag starteten wir mittags gemeinsam am Bahnhof mit der Eröffnungsrunde. Die Teilnehmer wurden in Sippen aufgeteilt, die einen Tutor an die... Weiter »

  • »Es gibt höchstens Eiszwang«

    Ein Besuch bei der Studentenverbindung W.K.St.V. Unitas-Rhenania zu Bonn

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Fernrohr.

    Es ist ein bisschen so, als betrete man die Filmkulisse eines Harry-Potter-Films, wenn man das Haus der Wissenschaftlich Katholischen Studentenverbindung (W.K.St.V) Unitas-Rhenania zu Bonn betritt. Sie selber sagen, man geht »aufs Haus«. Es ist ein eindrucksvoller Altbau aus den 1880er Jahren. Im Flur steht ein schönes altes Klavier, dessen Tastenklänge sich über eine alte Holztreppe... Weiter »

© 2023 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten