haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Pfade finden durch Straßen ohne Namen

Bündische Bünde 3: Der Pfadfinderbund Mannheim

Ein Artikel aus dem haddak 1/2011 aus der Rubrik Fernrohr. Du brauchst etwa 2 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Stellvertretend für eine ganze Reihe quicklebendiger kleiner Pfadfinderbünde jenseits des DPV, WOSM, WAGGS und sonstiger Verbände sei hier der Pfadfinderbund Mannheim vorgestellt. Die Mannheimer haben sich nicht zuletzt durch ihr Engagement in gesellschaftspolitischen Themen (siehe unten) einen Namen gemacht.

Den Bund ganz genau zu beschreiben fällt schon allein deshalb schwer, weil jede neue Generation die Chance hat den Bund zu verändern. Da der Altersdurchschnitt der aktiven Mitglieder bei ca. 15 bis 16 Jahren liegt, vollziehen sich diese Generationswechsel vergleichsweise rasch. So sind auch die ältesten Aktiven gerade 21 Jahre alt, die Bundesführerin aktuell 19. Was jedoch alle Generationen seit 1985 miteinander verbindet ist das sogenannte »Bundeshaus« mitten in den Mannheimer Quadraten. Nachdem sich der Bund 1975 vom Deutschen Pfadfinderbund Arbeitsgemeinschaft Rhein-Neckar abspaltete, wuchs die Teilnehmerzahl rasant auf um die 300, sodass eine Baracke, die bisher als Gruppenraum fungierte, bei weitem nicht mehr ausreichte.

Nach einigem Suchen, sowie einem Patzer der Stadt Mannheim, die dem damals jungen Bund ein Haus sogar fast gekauft hätte, fand man das Haus in G7, 41, dessen Nachkriegsfassade und Innenleben die 40 Jahre bis heute gut überdauert haben. In Handarbeit wurde und wird das unter Denkmalschutz stehende Haus immer noch renoviert. Heute befinden sich in dem Haus acht Wohnungen, in denen größtenteils Gruppenleiter oder inaktive Mitglieder wohnen. Eine Wohnung dient uns als Raum für die Gruppenstunden. Zudem beherbergt das Haus ein Atelier, in dem ein Maler sein Unwesen treibt, sowie eine Werkstatt, einen Materialraum und ein Kellergewölbe, in dem auch Gruppenstunden stattfinden. Wenn die Mannheimer Pfadis nicht auf Fahrt sind spielt sich das gesamte Bundesleben hier ab.

Zur Zeit gliedert sich der Bund in einen Orden (Dahner Rund, nur Jungs) und zwei Ringe (Hexalotte und Chintomari, nur Mädchen), die aber seit ein paar Jahren eher als eine Formalität und weniger als eine Abgrenzung zu sehen sind.

Die einzelnen Horten sind eher klein gehalten und schwanken zwischen drei und zehn nahezu gleich alten Pimpfen. Wie der ein oder andere schon am Altersdurchschnitt erkannt haben mag, so gilt auch bzw. gerade für die Mannheimer das Prinzip »Jugend führt Jugend«. Seine Zeit als Gruppenleiter beginnt man dort meist um die 15 Jahre und bleibt dies so lange, bis die Pimpfe alt genug sind, um selbst eine Gruppe zu leiten. Zu erkennen ist der PBM an seinen Halstüchern aufgrund der weit verbreiteten Farbe von Rot-Weiß auf blauer Takelbluse nicht so leicht. Dafür freut man sich über das wunderbare Zusammenspiel der drei Farben mit der Mannheimer Flagge. Der wichtigste Bestandteil des Bundeslebens ist ohne Frage die Fahrt. Sei es mit der Horte oder dem ganzen Bund. Dann wird nach alter Tradition der schöne Affe gepackt und nicht diese neumodernen, bunten Plastiktaschen. Als besonders ursprüngliches und landschaftlich wie kulturell spannendes Fahrtenziel erinnert man sich gern an die Rumänienfahrt.

Durch seine Mitgliedschaft im Stadtjugendring Mannheim ist der PBM auch stark politisch und sozial engagiert. Die Mannheimer Resolution sei hier nur als Stichwort genannt. Selbstverständlich sind dem Bund und seinen Gruppen z.B. Beitragsunterstützungen für sozial ärmere Mitglieder, Anteilnahme an Aktionen gegen Fremdenfeindlichkeit und das Aufmerksam machen auf Probleme. Die überbündische Anteilnahme hat in den letzten Jahren nach eigenem Bekunden leider etwas nachgelassen. Aber nicht zuletzt als Mitplaner des Meißnerlagers Südforums ist der PBM ganz klar als fester Bestandteil der »Szene« angesehen.

Mehr zur Mannheimer Resolution in der  Scout-o-Wiki.

maalik (PBM) & mosca (PBM) & Tom (Stamm Sperber)

Der Artikel »Pfade finden durch Straßen ohne Namen« wurde am 2. Juni 2011 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2011 von Seite 34 bis Seite 35.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Bündische Bünde

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Aus der Tiefe des Raums Tipps zum Bauen von Jurtenburgen
Nächster Artikel Die Mischung macht’s Bündische Bünde 4: Die Deutsche Freischar

Ähnliche Artikel

  • »Pfadfinder sind alle gleich, Pfadfinder halten zusammen!«

    Interview mit dem Vorsitzenden des muslimischen Pfadfinderbundes

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Fernrohr.

    »Der im Jahr 2010 gegründete Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD) findet seine ethische Grundlage in den Lehren des ehrwürdigen Koran und in der Sunna (Tradition) des Propheten Mohammad. In der Nachfolge des Koran bekennt sich der BMPPD zur dialogischen Begegnung mit Menschen anderen Glaubens, Rasse, Hautfarbe, Sprachgemeinschaft und Nationalität, die es als gleichberechtigte... Weiter »

  • Hart, aber herzlich

    Bündische Bünde 7: Pfadfinderbund Nord im DPV

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2012 aus der Rubrik Fernrohr.

    Der Pfadfinderbund Nord ist ein kleinerer Bund, dessen Stämme vor allem im Großraum Hamburg ansässig sind. Wir haben Jungen und Mädchenstämme, wobei letztere deutlich in der Überzahl sind und sogar im Bund einen eigenen Bund bilden. Ältere gibt es bei uns nur wenige, im Normalfall hört man mit Mitte Zwanzig auf. Unser Fahrtenhemd ist blau,... Weiter »

  • Flaschengrüne Pfadfindervögel

    Bündische Bünde 8: Ring evangelischer Gemeindepfadfinder

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2012 aus der Rubrik Fernrohr.

    Einen Pfadfinder, der zum Ring evangelischer Gemeindepfadfinder (REGP) gehört, erkennt man sofort an seinem flaschengrünen Pfadfinderhemd (ja, es ist ganz klar Flaschengrün, nicht etwa Mittel- oder Tannengrün!). Halstücher gibt es in allen Farben und Variationen. Gelegentlich kommt es zur Verwirrung, weil zwei Stämme gleiche Farben tragen. Dann gibt das auf dem Hemd aufgenähte Stammesabzeichen Aufschluss.... Weiter »

© 2023 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten