haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Warum uns die Kunst des Scheißens verloren gegangen ist

Lesetipp: »How to shit in the woods«

Ein Artikel aus dem haddak 2/2012 aus der Rubrik Manege. Du brauchst etwa 2 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Mit T.J. Crapper begann der moderne Rückschritt in Sachen Notdurft. Crapper erfand nämlich die Form der Innentoilette wie wir sie heute in unseren Badezimmern kennen. Es ist seither einfacher, bequemer und hygienischer sich morgens, mittags oder auch abends, je nach Gewohnheit zu erleichtern. Im großen Stil versteht sich.

Wie uns allen auf Fahrt aufgefallen sein sollte, steht im Wald typischerweise keine solche Innentoilette, was sich ja bereits aus dem Namen ergibt. Naheliegend ist damit auch, dass wir auf diesen Luxus von Komfort und Hygiene verzichten müssen, wenn wir uns in den Wald zurückziehen um zu kacken. Entschuldigt bitte die Ausdrucksweise, aber ähnlich wie die Autorin will ich mich nicht lange mit beschönigenden Umschreibungen aufhalten und die Dinge beim Namen nennen.

Wo war ich stehen geblieben? Genau. Nicht selten stellt man sich dabei an wie ein tapsiger Einjähriger. Nebst den peinlichen Schweinereien zu denen es hier wahrscheinlich öfter kommt als man denkt, kann der Schiss im Wald gefährlich gesundheitsgefährdend sein. Man erlebt es ja öfter, dass man noch im Morgengrauen den Ruf des Nötigen verspürt und es einem mitsamt dem frisch gebrühten Kaffee in den Wald zieht um zu stuhlen. Wie oft seid Ihr da schon über Klopapierreste andere gestolpert? Beziehungsweise über andere »Rückstände«. Das kann einem schon mal den Ausblick ruinieren. Wie ich nun erfahren habe, handelt es sich nicht nur um ein optisches Ärgernis sondern tatsächlich auch um eine ökologische Leichtsinnigkeit.

Grauenhafte wochenlangen Dünnschiss erregende Bakterien können auf diese Art ins Wasser gelangen, Menschen und Tiere infizieren. Meyer berichtet aus der eigenen Erfahrung ihrer amerikanischen Heimat. Noch Ende der siebziger Jahre empfahlen amerikanische Reiseführer direkt aus den wilden Flüssen der Wildnis zu trinken. Dies sollte ein atemberaubendes Erlebnis sein. Heutzutage ist es aber nur noch ein belastendes Erlebnis. Besonders für Magen und Darm. Was dagegen hilft? Ein Loch buddeln. Klingt jetzt sehr banal und einfach, ist aber eine richtige Wissenschaft. Selbst ein vergrabenes Häufchen liegt wohl noch bis zu einem Jahr herum. Damit dieser Vorgang beschleunigt und ein hygienisch unbedenklicher Abbau gewährleistet werden kann, gilt es das ein oder andere zu beachten. Kathleen Meyer kennt sich aus und gibt Tipps zu verschiedenen Terrains, Werkzeugen, Jahreszeiten, und mehr.

Ein Thema ist auch das Klopapier. Es geht auch ohne. Auch hier finden wir einige Tipps zu verschiedenen Methoden oder einen Ratgeber welche Blätter besonders geeignet sind. Es ist wirklich angenehmer als es sich anhört.

Wie auch immer, Kathleen Meyer hat einen witzigen aber auch informativen Ratgeber rund um das erleichtern im Freien zusammengetragen, der auf den ersten Blickt seltsam und vielleicht auch lächerlich erscheint. Inhaltlich ist aber ein Blick empfehlenswert. Ein Thema bei dem man in der Natur vielleicht mit mehr Bedacht handeln sollte? Auf jeden Fall! Wer nicht mehr weiss warum wir mit dem Spaten in den Wald ziehen sollte sein Wissen rund um den Donnerbalken unbedingt auffrischen! »How to shit in the Woods« wäre eine mögliche Quelle. Kurz gesagt: Eine empfehlenswerte Klolektüre!

Kathleen Meyer: How to shit in the Woods (Wie man im Wald sch…).
Conrad Stein Verlag.
Outdoor Handbuch Band 103.
ISBN 978-3-86686-103-9. 7,90€

Kai (Stamm St. Willigis)

Der Artikel »Warum uns die Kunst des Scheißens verloren gegangen ist« wurde am 10. Dezember 2012 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2012 auf Seite 32.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Buchempfehlung

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Der Aussteiger
Nächster Artikel Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum … Adventsbräuche in unserem Bund

Ähnliche Artikel

  • Stammesvorstellung: Rote Corsaren

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2019 aus der Rubrik Bund.

    Wie heißt euer Stamm?Rote Corsaren Woher kommt euer Stamm?Unser Heimathafen ist der Knochenberg in Sankt Augustin. Wann wurde euer Stamm gegründet?Wir haben uns im Jahr 1984 vom Stamm Maximilian Bayer abgespalten und sind mit ihm in Sankt Augustin vertreten. Dieses Jahr werden wir 35. Wie viele Mitglieder zählt euer Stamm?Auf Fahrten und Aktionen knapp über... Weiter »

  • »Mountain! Strong, strong »Mountain!«

    Ein Fahrtenbericht der Roverrunde Tantrum aus dem Stamm St.Willigis

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2019 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    »Was mache ich hier eigentlich?«, ist ein Satz, der mir oft auf Fahrt durch den Kopf geistert. Die Heimat scheint komplett fern und doch hat man immer jemanden dabei, durch den sich die Ferne wie ein kleines Zuhause anfühlt. Auch auf unserer Sommerfahrt ins Friaul gab es solche und solche Momente. Von absoluter Überanstrengung und... Weiter »

  • Stammesvorstellung: Raubvögel

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2019 aus der Rubrik Bund.

    Woher kommt Euer Stamm? Unser selbstgebautes Heim befindet sich in Adelsdorf im Großraum Erlangen. Wann wurde Euer Stamm gegründet? bzw. wie/ warum? Unser Stamm wurde 1982 gegründet. Die Pfadfinderarbeit wurde kontinuierlich von Generation zu Generation weitergeführt. Wie ist Euer Stamm aufgebaut? • Unser Stamm besteht zurzeit aus einer Meute mit zwei Rudeln namens Raksha und... Weiter »

© 2023 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten