haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Abgestumpft?

Tipps & Tricks zum Messerschärfen

Ein Artikel aus dem haddak 1/2010 aus der Rubrik Praxis. Du brauchst etwa 2 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Sicherlich erinnert sich noch jeder an den Tag, an dem er sein erstes Fahrtenmesser bekommen hat. Ein elementarer Schritt auf dem Weg des »Pfadfinder- Werdens«. Hatte man doch schon damals das Bild des adrett gekleideten BiPis im Kopf, der neben etlichen Bändern, Abzeichen und Wimpeln sein prunkvolles Fahrtenmesser stolz am Gürtel trug.

Allerdings will das Messer auch gut gepflegt sein. Zu diesem Zwecke hier ein kurzer Ratgeber: Zunächst ist »Fahrtenmesser« ja ein Überbegriff. Allerdings kann man das, was sich in Sachen Messer bei uns tummelt, in drei Kategorien unterteilen. Sehr populär ist zum einen das Opinel aus Frankreich, das Takelmesser aus der Seefahrt und das Jagdmesser aus den nordischen Gefilden.Der wesentliche Unterschied liegt natürlich in der Klinge. Diese unterscheiden sich in ihrem Gehalt an Kohlenstoff. Hierbei gibt es Stähle mit mehr Karbon (Kohlenstoff), wie zum Beispiel die ursprüngliche Klinge des Opinels. Der Nachteil liegt in der höheren Sprödigkeit und daher Bruchgefahr und dem Anlaufen der Klinge, also der Gefahr von Rost. Allerdings kann man bei diesen Klingen eine höhere Schärfe erzielen. Die INOX-Klingen haben einen geringeren Kohlenstoffgehalt. Sie sind daher rostfrei. Zudem zeichnen sie sich durch eine höhere »Standzeit« aus, was bedeutet, dass man sie seltener schärfen muss.

Wie geht das aber, das Schärfen? Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten. Wer glaubt, beim Messerschleifen müssten Fontänen von Funken sprühen, kann diese spektakuläre Vorstellung erst einmal begraben. Beim »Schnellschleifen« wird die Klinge so heiß, dass der Kohlenstoff im Stahl verbrennt und die Klinge dadurch zerstört wird. Meiner Meinung nach ist die einzig wahre Technik das Abziehen mit Wassersteinen: Wassersteine gibt es in verschiedensten Körnungen, Farben und Preisklassen. Allerdings gibt es Kombinationssteine mit zwei Lagen. Optimal ist ein Stein mit einer 250er und einer 1000er Körnung. Zunächst muss der Stein ca. 15 Minuten in Wasser eingeweicht werden. Daraufhin kann die Klinge in einem Winkel von ungefähr 15° gegen die Schneide über den Stein gezogen werden. Hierbei ist zu beachten, dass nur die Fase geschliffen wird und nicht die gesamte Oberfläche der Klinge verkratzt wird. Nach dem Bearbeiten auf der groben Seite wird die Fase noch einmal in kreisenden Bewegungen auf der feinen Seite des Steins abgezogen. Hierbei ist es wichtig, den Winkel der Klinge zum Stein nicht zu verändern.

Wie merke ich aber, dass die Klinge scharf ist? Hierzu gibt es drei Methoden. Die beste ist die Fingernagelprobe. Man zieht die Klinge einfach ganz ohne Druck ein paar Millimeter über die Kante des Fingernagels. Wenn sich die Klinge einfach darüber ziehen lässt, ist es mit der Schärfe noch weit her. Wenn sie aber regelrecht am Fingernagel haftet, ist sie scharf. Wem das zu gefährlich oder zu unästhetisch ist, kann auch die Papierprobe machen. Hierbei schneidet man einfach in ein Blatt Papier, welches man in der anderen Hand hält. Wenn das Papier geschnitten und nicht gerissen wird, war das Schärfen erfolgreich. Die letzte Probe ist die Hollywood-Probe. Man bittet einfach ein hübsches Mädel, ihr Seidenhalstuch über die Klinge zu werfen. Wenn die Klinge das Tuch zerteilt seid ihr absolute Überflieger, was das Schärfen von Klingen anbelangt und habt sicherlich alle Voraussetzungen, ein guter Bodyguard zu werden.

Mehr zum Thema: Carsten Bothe: Messer schärfen wie die Profis. Kosmos- Verlag. 8,50 €

Batz (Stamm Raubvögel)

Der Artikel »Abgestumpft?« wurde am 18. Juli 2010 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 1/2010 auf Seite 20.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Messer

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Bund gemischt
Nächster Artikel Schönes sehen Bastelanleitung für ein Kaleidoskop

Ähnliche Artikel

  • Messer, das älteste Werkzeug des Menschen

    Anleitung zum Selberbauen

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2020 aus der Rubrik Praxis.

    Das Messer, das wohl älteste Werkzeug des Menschen. Damals mit Klingen aus geschliffenen Knochen oder aus Flintstein – heute aus Hochleistungsstahl, Keramik oder Damast. Das Messer wird jeden Tag von fast jedem Menschen weltweit benutzt, ob im Haushalt, Beruf oder in der Freizeit. Doch welches Messer ist für mich das richtige? Welches soll ich kaufen?... Weiter »

  • haddaque cuisine

    Heute: One Pot Pasta nach Martha Stuart

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Manege.

    Für dieses geniale Rezept braucht ihr nicht mehr als euren Hopo und einen Kochlöffel. Es wird alles zusammen in einen Topf geworfen und gekocht. Zutaten für 6 Personen oder 2-3 Pfadfinder: 500g Nudeln 750g Cocktailtomaten 2 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer, Chili 3 TL Oregano 1,5l Wasser 3 Handvoll Basilikum Dazu: Parmesan oder Cashewkerne Zwiebeln... Weiter »

  • Suppe aus Radieschengrün

    Klimafreundliches Kochen für Einsteiger

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2015 aus der Rubrik Praxis.

    »Klimafreundliches Kochen« heißt das Motto des ASTA-Kochkurses in diesem Monat. Ich finde die Einladung am Schwarzen Brett in der Uni und fühle mich direkt an das Nachhaltigkeits-Thema in diesem haddak erinnert. Und überhaupt wird ja im Bund gerade groß darüber diskutiert: nachhaltig Kochen auf Lagern. Also melde ich mich kurzerhand an. An dem Abend treffe... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten