haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü

Feuer im Becher

Tschai – Probier’s mal anders diesen Winter

Ein Artikel aus dem haddak 2/2009 aus der Rubrik Praxis. Du brauchst etwa 1 Minute, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Der Winter steht vor der Tür und damit Regen, Wind und Schnee. Wer da auf Fahrt den Naturgewalten trotzen möchte, braucht schon mal etwas mehr als nur eine Tasse heißen Tee, um die Lebensgeister zu wecken. Da bietet sich natürlich ein ordentlicher Tschai an. Nicht umsonst ist dieses Getränk das Gravitationszentrum vieler Jurtenabende und legendärer Singerunden. So wärmt der Tschai die Glieder, ölt die Stimmbänder und soll sogar ungeahnte kreative Kräfte wecken.
Ein einzig richtiges Rezept gibt es dabei nicht, meist hat jeder Tschai-Koch seine eigene Lieblings- mischung. Die einen mögen ihn eher süsslich mit viel Fruchtaroma, bei manchen soll er zimtig und voller Würze sein, während wieder andere ihn nur dann als gut befinden, wenn ein Teebeutel höchstens einmal am Hopo vorbei getragen wurde. Deshalb ist es hier auch unmöglich, das »beste« Tschai-Rezept abzudrucken. Stattdessen präsentieren wir ein Basis-Rezept und bieten einige verschiedene Ideen zum Experimentieren an.

Für 20 Liter Tschai nehme man:

  • 10 Liter trockenen Rotwein
  • 6 Liter Tee (eine Mischung aus Schwarz- & Früchte-Tee)
  • 2 Flaschen Rum Jeweils
  • 1 Liter Trauben-, Ananas- und Apfelsaft.
  • 1 Orange gespickt mit Nelken
  • 1 Vanillestange
  • 2 Stangen Zimt
  • 1 Päckchen Haselnüsse
  • 1 Kilo frische Apfelringe (bei getr. 500 Gramm)
  • 500 Gramm Zucker
  • Gewürze wie Muskat, Pfeffer, Vanillezucker und was die Küche sonst noch hergibt.

Die Haselnüsse und Apfelringe werden 12 Stunden vorher mit der Orange, Zimt und Zucker in einer Flasche Rum eingelegt. Öfters umrühren. Am Abend wird zuerst der Tee gekocht und die Säfte dazugegeben. Die Flüssigkeit wird weiter erhitzt, aber nicht mehr gekocht. Dann wird alles Eingelegte dazugegeben und ziehen gelassen. Mit dem restlichen Zucker und der zweiten Flasche Rum wird abgeschmeckt. Nun können auch die Gewürze dazugegeben werden. Bingo! – Der Tschai ist fertig. Auf dieser Grundlage sind nun der Kreativität des Kochs nur wenige Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was schmeckt und gefällt, sei es nun Chili, Lakritz oder Ingwer. Manch einer hat auch schon durch Glühfix oder andere Teesorten eine neue Note in den Tschai gezaubert. Das Verhältnis zwischen Wein, Rum, Tee und Säften kann leicht dem persönlichen Geschmack angepasst werden und auch die Früchte sind natürlich frei auszutauschen. Und im Zweifelsfalle gilt: der Koch hat immer Recht.

WT (Stamm Draconis)

Der Artikel »Feuer im Becher« wurde am 23. November 2009 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2009 auf Seite 22.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Essen, Tschai

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Ein Wintermärchen? Wandertour im zugeschneiten Spessart
Nächster Artikel Wer erinnert sich noch … ... an das Allzeit-Bereit-Päckchen?

Ähnliche Artikel

  • haddaque cuisine

    Heute: One Pot Pasta nach Martha Stuart

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Manege.

    Für dieses geniale Rezept braucht ihr nicht mehr als euren Hopo und einen Kochlöffel. Es wird alles zusammen in einen Topf geworfen und gekocht. Zutaten für 6 Personen oder 2-3 Pfadfinder: 500g Nudeln 750g Cocktailtomaten 2 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer, Chili 3 TL Oregano 1,5l Wasser 3 Handvoll Basilikum Dazu: Parmesan oder Cashewkerne Zwiebeln... Weiter »

  • Suppe aus Radieschengrün

    Klimafreundliches Kochen für Einsteiger

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2015 aus der Rubrik Praxis.

    »Klimafreundliches Kochen« heißt das Motto des ASTA-Kochkurses in diesem Monat. Ich finde die Einladung am Schwarzen Brett in der Uni und fühle mich direkt an das Nachhaltigkeits-Thema in diesem haddak erinnert. Und überhaupt wird ja im Bund gerade groß darüber diskutiert: nachhaltig Kochen auf Lagern. Also melde ich mich kurzerhand an. An dem Abend treffe... Weiter »

  • »2kg Venusmuscheln bitte«

    »Die führen wir nicht. Stehen unter Artenschutz«

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2015 aus der Rubrik Praxis.

    Sich bewusst und nachhaltig zu ernähren, zu kleiden, einzurichten, auszustatten, fortzubewegen, zu waschen und zu schenken – ja einfach nur zu leben- ist gar nicht so einfach. Ein paar Apps und Internetseiten erleichtern Euch Euer Vorhaben aber und liefern interessante Hintergrundinformationen. Wir haben einige für Euch getestet: Apps: Apps sind unschlagbar praktisch und beraten Euch... Weiter »

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

haddak.de » haddak 2/2009 » Feuer im Becher

© 2019 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Asien
  • Bayern
  • Best of DPBM
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundesmeutenlager
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • DDR
  • Deutschland
  • Diskussion
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Eifel
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Falado
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fotos
  • Frankreich
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • Geländespiel
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Hippie
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Inspiration
  • Internetnacht
  • Interview
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Kluft
  • Kuba
  • Lebensbund
  • Libanon
  • Lieder
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Montenegro
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • Norden
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfalz
  • Polen
  • Recht
  • Rechts
  • Rede
  • Regeln
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstversuch
  • SiFü
  • Singerunden
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Süden
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • Umwelt
  • Vorbereitung
  • Wandervögel
  • Weihnachten
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Ägypten