haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Im Land der Burgen

Pfalz ihr mal Lust habt, zu wandern – Teil 2: Die Südpfalz und die Nordvogesen

Ein Artikel aus dem haddak 2/2008 aus der Rubrik Auf Fahrt. Du brauchst etwa 4 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Es dämmert. Diese Stunde des Tages scheint noch fast unberührt zu sein. Die Luft ist noch frisch und angenehm kühl, die wenigen Grasbüscheln zwischen den Steinplatten sind noch feucht vom Tau der Nacht. Weit reicht der Blick von der Wegelnburg über den Pfälzerwald und die französischen Nordvogesen bis an den Horizont. In den Tälern liegt noch der Nebel, nur die Bergkuppen gucken heraus. Langsam geht jetzt im Osten die Sonne auf. Und wieder beginnt ein heißer Sommertag im südlichen Pfälzerwald…

Wer seiner Sippe etwas bieten will, der ist in der Südpfalz und den Nordvogesen richtig: neben den riesigen Waldflächen, die so typisch sind für die Pfalz, gibt es hier im Süden zusätzlich jede Menge Burgruinen, die zum Rasten oder Übernachten einladen. Und einen Blick über den Tellerrand kann man auch wagen: Frankreich liegt gleich nebenan. Viele Wanderwege führen über die deutsch-französische Grenze, hinter der die Nordvogesen beginnen. Eigentlich gehören die beiden Naturparks Pfälzerwald und Vosges du Nord auch geologisch und geographisch zusammen. Weshalb wir auch nicht an der Grenze halt machen und später einen Blick ins Nachbarland werfen. Für Ortsunkundige möchte ich zwei mögliche Touren vorstellen:

Die erste führt von Dahn aus Richtung Süden an die Grenze. Mit Dahn als Startpunkt kann man gleich voll ins Mittelalter starten: die Dahner Burggruppe wartet darauf, erobert zu werden. Richtung Südosten geht’s weiter über die Burgruine Drachenfels (nicht zu verwechseln mit dem Drachenfelsen in der Nordpfalz) zur Burg Berwartstein. In ihrer Nähe kann man einen unbeschwerten Tag am See genießen. Auf beiden Seiten der Grenze trifft man dann auf weitere Burgen. Die Wegelnburg – nur 300 Meter von der Grenze entfernt – gehört wohl zum Pflichtprogramm für jeden Pfadfinder, der den südlichen Pfälzerwald aufsuchen will. Zwar gibt es besser erhaltene Burgruinen, aber dafür ist sie mit 572 Meter über Normal Null die höchstgelegene Burg in Rheinland-Pfalz. Und auch diejenige, mit dem besten Ausblick: nachts kann man am Horizont sogar die Lichter von Kaiserslautern sehen. Um die nahe gelegene Burgruine Fleckenstein zu besichtigen, muss man zwar Eintritt zahlen, sie ist aber vielleicht für jüngere Sippen besonders interessant. Über die Froensburg und weitere Burgen geht es in Richtung Westen auf französischer Seite bis Ludwigswinkel. In den kleinen französischen Ortschaften (z.B. Obersteinbach) im Tal kann man an zahlreichen Trinkwasserbrunnen seinen Durst stillen.

Die zweite Tour startet in Frankreich und ermöglicht in unser schönes Nachbarland hineinzuschnuppern. Los geht’s im elsässischen Ort Niederbronn-les-Bains. Er liegt am östlichen Rand der Nordvogesen. Nach einem kurzen, aber steilen Anstieg erreicht man auch hier sehr schnell die erste Burgruine – die Wasenburg. Nun kann man in Schleifen nach Norden wandern: ein Tal Richtung Westen, dann einen Berg überqueren und im nächsten Tal wieder nach Osten. Ein geeigneter Übernachtungsplatz ist die Burgruine Neu-Windstein. Wie in einigen anderen Burgen auch, kann man hier wie die alten Rittersleut schlafen: eine in den Fels gehauene Höhle bietet Pfadfindern und Fledermäusen einen lauschigen Schlafplatz. Kurz vor der Grenze trifft man dann u.a. auf die Froensburg. Sie ist eine typische Felsenburgruine mit vielen Höhlen auf drei Etagen und einem vorgelagerten Felsen, der zum Verweilen einlädt. Ab hier kann man den letzten Teil der oben beschriebenen ersten Route in entgegen gesetzter Richtung nach Deutschland laufen. Übrigens: im nahe gelegenen Kröppen steht auch das Landheim der Pirmasenser Pfadfinder unseres Bundes (siehe Links).

Die vorgestellten Hajkrouten sind natürlich nur zwei von unzähligen Möglichkeiten, die sich einem im südlichen Pfälzerwald und den Nordvogesen bieten. Gerade jungen Sippen kann man hier einiges bieten. Die zahllosen Burgen laden zum Entdecken und Verweilen ein. Wo, wenn nicht hier in der Südpfalz, erinnert man sich an die zahlreichen bündischen Lieder, die von stolzen Burgen und starken Rittern handeln? Das ist auch der Grund, weshalb man hier öfters im Fels eingeritzte Lilien findet oder gar auf eine Wandervogelgruppe beim Frühstück trifft. Darüber hinaus kann man sich im Sommer in mehreren Seen austoben und abkühlen. Und nicht zuletzt: man wandert zum Teil in Frankreich. Ohne sehr weit weg zu fahren, schnuppert die Sippe einen Hauch von Ausland. Es zählt also weniger die Streckenlänge, als die Zeit, die man hier in der Südpfalz verbracht hat.

Die Nacht senkt sich über die Ruine Blumenstein. Das flackernde Feuer wirft Schatten auf die alten Mauern. Vor dem Schlafengehen genießen wir den nächtlichen Sternenhimmel von der ehemaligen Oberburg aus. Außer den funkelnden Sternen ist weit und breit kein Licht zu sehen …

Praktische Tipps

Kartenmaterial:

NP Pfälzerwald, Blatt 8 (Östlicher Wasgau mit Bad Bergzabern) und Blatt 7 (Westlicher Wasgau mit Dahn) hrsg. vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz. 3814ET

(Hagenau/Wissembourg), 3714ET (La Petite Pierre) und 3713ET (Pays de Bitche) hrsg. Vom Institut Geographique National.

Start- und Zielorte:

Dahn, Bärenbach-Bruchweiler, Annweiler, Niederbronn-les-Bains, Wissembourg, Ludwigswinkel …

Burgruinen mit Höhlen:

Blumenstein, Drachenfels, Wasigenstein, Froensburg, Wegelnburg, Neu-Windstein.

Einkaufsmöglichkeiten:

Im deutschen Teil einigermaßen, im Elsass eher schlecht (z.T. ganz kleine Läden, Achtung Weißbrot!)

Links:

  • biosphere-vosges-pfaelzerwald.org
  • http://www.pfadfinder-pirmasens.de/landheim.htm

Stefan (Stamm St. Willigis)

Der Artikel »Im Land der Burgen« wurde am 18. November 2008 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2008 von Seite 18 bis Seite 19.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Deutschland, Fahrtenziele, Pfalz

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Bund gemischt
Nächster Artikel Quo vadis, junge Generation? Ein Kommentar zur aktuellen Zeitparanoia

Ähnliche Artikel

  • Pfadfinderfutterberatung der besonderen Art

    Stell dir vor, du bist auf Fahrt und man sagt dir, was du essen musst!

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Standpunkt.

    Der DPV hat bei seiner letzten Mitgliederversammlung eine Ernährungsrichtlinie beschlossen (Ein Originalabruck findet ihr unten). Unser Bund setzt bereits viel aus diesem Manifest um; das letzte BuSiFe war fast fleischlos, dafür aber fast ausschließlich biologisch und beim Bundeslager in Montenegro landeten fast ausschließlich Nahrungsmittel aus Grahovo im Koschi. Doch was ist mit den Sippen, den... Weiter »

  • »Es gibt höchstens Eiszwang«

    Ein Besuch bei der Studentenverbindung W.K.St.V. Unitas-Rhenania zu Bonn

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Fernrohr.

    Es ist ein bisschen so, als betrete man die Filmkulisse eines Harry-Potter-Films, wenn man das Haus der Wissenschaftlich Katholischen Studentenverbindung (W.K.St.V) Unitas-Rhenania zu Bonn betritt. Sie selber sagen, man geht »aufs Haus«. Es ist ein eindrucksvoller Altbau aus den 1880er Jahren. Im Flur steht ein schönes altes Klavier, dessen Tastenklänge sich über eine alte Holztreppe... Weiter »

  • Ein halbes Jahr als echter Redakteur

    Ein Erfahrungsbericht aus der großen Welt des Journalismus

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2015 aus der Rubrik Manege.

    Als junger Redakteur wünscht man sich in der Regel nichts sehnlicher, als bei einem der großen Verlage Deutschlands die Luft der Druckertinte riechen zu dürfen und den inspirierenden Geist der erfahrenen Redakteure zu fühlen. Ich hatte die große Ehre, ein halbes Jahr ein Praktikum bei auto motor und sport (im Folgenden AMS genannt) machen zu... Weiter »

© 2022 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten