haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Daumen Hoch!

Trampen kann eine Fahrt bereichern – doch gibt es einiges zu beachten.

Ein Artikel aus dem haddak 2/2009 aus der Rubrik Auf Fahrt. Du brauchst etwa 2 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Jack Kerouac hat es mit Sal Paradise und Dean Moriarty in »Unterwegs« salonfähig gemacht, Arthur Dent ist so inklusive Handtuch durch die Galaxis gereist und wem auf Fahrt schon einmal bereits beim Kilometer-Zählen auf der Karte die Füße wehgetan haben, hat es vielleicht auch schon einmal in Erwägung gezogen: Die Rede ist natürlich vom Trampen, dem Sich-Mitnehmen-Lassen von freundlichen Motoristen.

Trampen bricht die festgefügte Fahrtengruppe auf.

Dabei wird das Fortbewegen per Anhalter auf Fahrt oft eher kritisch beäugt. Schließlich heißt es ja auf Fahrt »gehen« und nicht »fahren« und viele Pfadfinder möchten ja gerade so weit wie möglich weg von den Annehmlichkeiten des Alltags. Auf vier Rädern ließe sich eben nicht so einfach die Umgebung erkunden sagen einige und so richtig naturverbunden fühle sich auch kaum jemand, wenn eine Windschutzscheibe im Weg ist. Außerdem sei das Ganze ja eh viel zu gefährlich – man wisse ja nie, bei wem man da in den Wagen steigt. Und genau deshalb ist Trampen sowieso nur etwas für erwachsene Rover mit genug Fahrtenerfahrung und keinesfalls etwas für Sippen oder gar einzelne Pfadfinder.

Aber Trampen ist nicht nur ein Risiko, sondern kann unter den richtigen Umständen eine Fahrt sehr wohl auch bereichern. Einige Vorteile werden schnell klar: Per Anhalter lassen sich relativ lange Wegstrecken verhältnismäßig preisgünstig überbrücken – oft sogar umsonst. Außerdem kann in Gegenden mit schwacher öffentlicher Infrastruktur Trampen auch eine weit praktischere Fortbewegungsart darstellen, als stundenlang auf einen Bus oder Zug zu warten. Wer schon einmal in Rumänien oder Griechenland auf Fahrt war, weiß Bescheid.

Nicht ganz so offensichtlich ist jedoch, dass das Trampen einer Fahrt extra Wert verleihen kann. So soll der Autostopp ganz und gar nicht das Wandern ersetzen. Im Gegenteil, die beiden ergänzen sich in vielen Fällen vorzüglich. Da wäre zum einen das Insiderwissen. Schließlich sitzt man auf diese Weise oft mit jemandem im Auto, der aus der Gegend stammt und so andere Perspektiven auf das Fahrtenziel und die Umgebung bieten kann. Die meisten Fahrer werden gesprächig, wenn sie plötzlich Beifahrer haben und können einem oft viel Interessantes erzählen. Das ist nicht zu unterschätzen – wie oft hat man sonst auf Fahrt die Möglichkeit, eine längere Zeit ungestört mit einem Einheimischen zu quatschen?

Wenn’s auch keine Freiheit war In fremden Wagen, während mancher langen Fahrt Wenn der Motor mit mir sang Hab’ ich mich, ganz gleich was vor mir lag Doch frei gefühlt für manche Stunde, manchen Tag

Zum anderen bricht das Trampen für eine kurze Zeit die sonst so festgefügte Fahrtengruppe auf, was eine ganz neue Dynamik in die Gruppe bringen kann. Mit einem Ziel vor Augen ist man auf sich alleine gestellt und hat so die Möglichkeit, sich direkter und oft auch intensiver mit sich selbst und dem Tramppartner auseinanderzusetzen, als es in einer größeren Gruppe sonst möglich ist.

Grundregeln des Trampens

  1. Sicherheit geht immer vor. Trampen ist nur etwas für fahrtenerfahrene Erwachsene. Sich nicht alleine mitnehmen lassen und ein gesundes Maß an Misstrauen mitbringen. Bei einem schlechten Gefühl lieber auf die nächste Mitfahrgelegenheit warten.
  2. Immer sauber bleiben. Vor dem Trampen waschen und wenn möglich eine saubere Kluft anziehen.
  3. Fährt man mit mehreren Trampgruppen, sollten vorher Zielpunkt und Zielzeit aus- gemacht werden, damit man sich nicht verfehlt.
  4. Im Vorhinein die Trampsignale des Landes erfragen. Die können sich oft grundlegend unterscheiden.
  5. Nicht zuletzt: Immer freundlich bleiben.

WT (Stamm Draconis)

Der Artikel »Daumen Hoch!« wurde am 22. November 2009 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2009 von Seite 34 bis Seite 35.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Trampen

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel In der Braunzone Die neurechten Bünde und die Jugendbewegung
Nächster Artikel Zwischen den Welten Wüsten, Wälder und packende Taxifahrten – unterwegs in Ägypten

Ähnliche Artikel

  • »Warum nicht einfach mal versuchen?«

    Zu zweit auf Fahrt in Nordspanien

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2020 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Während alle anderen Sippen unseres Stammes an den verschiedensten Orten Europas auf Fahrt sind, gehen Luca und ich zu zweit auf Fahrt. Für uns bis jetzt das erste Mal und irgendwie ein wenig ungewohnt, abends zu zweit am Lagerfeuer eine „Singerunde“ zu machen. Doch schnell gewöhnen wir uns daran und erleben so einiges im wunderschönen... Weiter »

  • Abstand gewinnen

    Nach der aktiven Pfadfinderzeit den Kontakt zum Stamm halten - aber wie?

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2019 aus der Rubrik Standpunkt.

    Wölfling, Sippling, Gruppenführung, eventuell Stammesführung und dann? Rover, Ringführung, sogar Bundesführung oder doch lieber etwas Ruhigeres?In diesem Zusammenhang stellt sich eher die Frage: Wie schaffe ich es, zum richtigen Zeitpunkt loszulassen? Ich selbst stand an diesem Punkt vor 1 ½ Jahren und wusste, dass ich es zeitlich, aufgrund meines Studiums und paralleler Arbeit, nicht mehr... Weiter »

  • #HellasGoesHipster

    Ein Haikbericht aus Montenegro

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Auf Fahrt.

    Die Idee zu diesem Artikel kam mir, als ich in Montenegro 13 Pfadfinder mit Hipsterbeuteln auf dem Rücken die Straßen von Herceg-Novi herunterspazieren sah. Vorab möchte ich euch bitten, keine voreiligen Schlüsse vom Titel des Textes auf den Rest zu ziehen. Des Weiteren möchte ich betonen, dass ich mit diesem Artikel keine pfadfinderischen Werte angreifen... Weiter »

© 2023 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Argonauten
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Bienen
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • Chronik
  • CO2
  • Collage
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Diversität
  • Don Oro
  • DPBM reloaded
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Edelweißpiraten
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrt
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Fahrtombola
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • gather.town
  • Gedichte
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Heimabend
  • Hippie
  • Holz
  • Hratuga
  • Humor
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Ijsselmeer
  • Inklusion
  • Insekten
  • Inspi
  • Inspiration
  • Instagram
  • internationale Begegnung
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Lyrik
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Memes
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mosaik
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Naturschutz
  • ND21
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • NS
  • Nähen
  • online
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Planungsteam
  • Poesie
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • Regionen
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstvergewisserung
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippe Bengal
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • stadt&spiel
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Sächsische Schweiz
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • VCP
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandern
  • Wandervögel
  • Wasgau
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Werte
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten