haddak.de
  • Ausgaben

  • Rubriken

  • Suche

Menü
Auf Fahrt

Auf Fahrt

Bund

Bund

Fernrohr

Fernrohr

Manege

Manege

Praxis

Praxis

Standpunkt

Standpunkt

  • Rubriken
    • Auf Fahrt
    • Bund
    • Fernrohr
    • Manege
    • Praxis
    • Standpunkt
  • Ausgaben
    • haddak 2/2007
    • 2008
      • haddak 1/2008
      • haddak 2/2008
    • 2009
      • haddak 1/2009
      • haddak 2/2009
    • 2010
      • haddak 1/2010
      • haddak 2/2010
    • 2011
      • haddak 1/2011
      • haddak 2/2011
    • 2012
      • haddak 1/2012
      • haddak 2/2012
    • 2013
      • haddak 1/2013
      • haddak 2/2013
    • 2014
      • haddak 1/2014
      • haddak 2/2014
    • 2015
      • haddak 1/2015
      • haddak 2/2015
    • 2016
      • haddak 1/2016
    • 2019
      • haddak 1/2019
      • haddak 2/2019
    • 2020
      • haddak 1/2020
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Termine
  • Selber schreiben?
  • Impressum

Elbsandsteingebirge

Eine Gebrauchsanweisung

Ein Artikel aus dem haddak 2/2007 aus der Rubrik Auf Fahrt. Du brauchst etwa 3 Minuten, um den Artikel zu lesen. Nimm dir die Zeit!

Vom Elbstrom durchflossen, ist das Elbsandsteingebirge eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Europas. Die Sächsische Schweiz ist verkehrsmäßig gut erschlossen: Mit der Eisenbahn, dem Autobus, dem Schiff oder dem eigenen Pkw sind alle wichtigen Punkte gut zu erreichen. Dazwischen dehnen sich völlig verkehrsfreie Wald- und Felsengebiete aus. Ob als Wanderer oder als Bergsteiger, jeder kann hier seine Erfüllung finden.

In diesen knappen Worten trifft es der Autor eines Wanderführers zur Region ziemlich genau auf den Punkt, auch wenn ich befürchte, dass er das bis heute nicht weiß. Wer im Nationalpark Sächsische Schweiz auf Fahrt gehen will, sollte wissen, auf was er sich dort einlässt: Eine ganz wundervolle, vielseitige Landschaft, deren Reiz sich wohl schon zu DDR-Zeiten und früher vor allem bei Seniorenreisegruppen rumgesprochen zuhaben scheint. Und so sollte sich der einsame Wanderer nicht wundern, wenn er sich den – verkehrsmäßig gut erschlossenen Orten und Sehenswürdigkeiten schnaufend nähert und dort bereits fotografierende Touristenscharen vorfindet, die nach einem schnellen Knips! vom Picture Point auch schon wieder in ihre Reisebusse klettern und davon rauschen, nach Dresden, nach Hause oder in ihre Herbergen zum Kurkonzert.

Doch, Wanderer, es gibt Hoffnung für dich! Wende dich ab von den befahrenen Straßen und Schienen hinein in den Wald, zu den Felsentürmen und Höhlen und weiter über die grüne Grenze. Denn so überfüllt dieses Stückchen Elbe von Dresden hin bis zur tschechischen Grenze an einzelnen Stellen scheint, soviel weiter darüber hinaus reicht das, was gemeinhin sächsische und böhmische Schweiz genannt wird. Vor zwei Jahren durchhaikten wir mit unserer Gruppe ebendiese Landschaft, von Tschechien her kommend. Von Dresden aus schlängelt und zwängt sich ein Zug durch das enge Elbtal und bringt einen über die Grenze nach DéÀácin. Von dort aus gerät man leicht auf den Europäischen Fernwanderweg Eisenach-Budapest über den man – wenn man denn will – in wenigen Tagen zurück in deutsche Gefilde gerät.

Doch es lohnt sich sicher weiter vorzustoßen in den tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges. Hier ist der Tourismus kaum zu spüren. So nah man auch an der Grenze ist, man landet gleich an Flecken fern abseits der großen Straßen. In den  pittoresk bis heruntergekommenen Örtchen, durch die wir kamen, hatte man vom Euro scheinbar noch nichts gehört und so scheiterten zunächst sämtliche unserer Versuche, eine Mahlzeit zu beschaffen. Um diese Erfahrung bist Du, lieber Wanderer, nun zum Glück gebracht, bereite Dich also besser vor als wir – es lohnt sich!

Auf der einen Seite scheinbare Wildnis und Weite, auf der anderen Seite ein penibel ausgearbeitetes Wanderwegenetz, auf dem einem auch mal Mountainbiker und mit Nordic-Walking-Stöcken bewaffnete Muttchen begegnen.

Gut gewappnet mit Karten, Geld und Sprachführer lässt sich diese Laune der Natur, die ausgewaschenen, canyonartigen Felsformationen, durch die sich tiefe Schluchten schneiden, gut erwandern. Auf der tschechischen Seite hat man diesen riesigen Abenteuerspielplatz für Kraxelamateure und Fotomotivjäger fast für sich allein und man kann sich mental auf den Rummel, den einen erwartet, einstellen: Der Kontrast an der Grenze könnte nicht größer sein: auf der einen Seite scheinbare Wildnis und Weite, auf der anderen Seite ein penibel ausgearbeitetes Wanderwegenetz, auf dem einem auch mal Mountainbiker und mit Nordic-Walking-Stöcken bewaffnete Muttchen begegnen. Doch sollte man sich davon keineswegs abschrecken lassen!

Eine dermaßen vielseitige Landschaft auf so kleinem Raum habe ich selten gesehen. Mal endet der Weg vor einer Leiter, die einen in ungeahnte Höhen bringt, mal öffnet sich plötzlich der Blick über das gesamte Elbtal. Und hat man einmal den Dreh raus, so findet man auch die sagenhaften Boofen: in den Sandstein gewaschene Höhlen und Felsvorsprünge in denen man, versteckt vor den Blicken der Nationalpark- wächter, fürstlich residieren kann. Eine solche Boofe für die Nacht zu finden überlasse ich jedoch Dir, lieber Wanderfreund, der Weg zu – unserer Höhle- bleibt an dieser Stelle ein Geheimnis.

Krista, Stamm Wikinger

Reiseführer unter 15 Euro

  • Franz Hasse, Rother Wanderführer. Elbsandsteingebirge, Bergverlag Rother.
  • Stefanie und Christian Reich, Outdoor. Sächsische Schweiz: Trekkingtour. Der Weg ist das Ziel, Stein Verlag.
  • Bernhard
    Pollmann, Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge – Wanderführer.
    Tourenkarten. Höhenprofile. Wandertipps, Kompass Verlag.
  • Tassilo Wengel, Elbsandsteingebirge. 35 Wanderungen. 35 Detailkarten. Reiseinfo (Wandern kompakt), Bruckmann Verlag.

Zur ersten Orientierung im Netz

  • www.de.wikipedia.org/wiki/Elbsandsteingebirge
  • www.elbsandsteingebirge.de
  • www.saechsische-schweiz.de
  • www.nationalpark-sächsische-schweiz.de

Krista (Stamm Wikinger)

Der Artikel »Elbsandsteingebirge« wurde am 9. Dezember 2007 von der Online-Redaktion des haddak , der Bundeszeitschrift des DPBM , veröffentlicht.

Online ist dir nicht retro genug? Kein Problem, du findest den Artikel auch im haddak 2/2007 von Seite 14 bis Seite 15.

Wir haben den Artikel mit den folgenden Schlagworten versehen: Buchempfehlung, Deutschland, Elbsandsteingebirge

Mitreden! Nicht mehr auf den Kommentar antworten

Stark! Du willst einen Kommentar schreiben! Bitte denk dran, dass wir Kommentare moderieren und unsere Website kein Ort ist, um irgendwelche Leute öffentlich zu beleidigen. Auch Spam filtern wir direkt raus. Also, lass witzige Tablettennamen und URLs aus deinem Benutzernamen und respektiere die anderen Kommentatoren und trage stattdessen zu einer tiefsinnigen und persönlichen Diskussion bei. Besten Dank für's Vorbeischauen!

Artikel davor & danach

Voriger Artikel Zu Hause
Nächster Artikel Bund gemischt

Ähnliche Artikel

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2019 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern Was macht eigentlich der Ring Bayern im Winter?Über diese Frage denkt natürlich jede*r regelmä ßig nach. Die Antwort ist ganz einfach: nicht still sitzen! Im Herbst noch – bei letzten wärmenden Sonnenstrahlen – wurde in die Alpen gefahren.Beim alljährlichen Ringthing wurde das nächste Jahr geplant, nebenbei zum letzten Mal in einen kristallklaren Alpensee... Weiter »

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 2/2019 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern Der Ring Bayern war diesen Sommer nach den Bundes- und Verbandsaktionen (Don Oro, BuSiFe, Schall & Rauch) eher verstreut unterwegs. Deswegen wollen wir hier nur kurz von den unterschiedlichenReisen im Sommer erzählen.Der Stamm König Artus machte sich auf ins nahe gelegene Oberbayern nach Kochel am See, unweit der österreichischen Grenze. Dort ließen sie... Weiter »

  • Bund gemischt

    Ein Artikel aus dem haddak 1/2016 aus der Rubrik Bund.

    Ring Bayern In das neue Jahr startete der Ring Bayern dieses Mal mit Pauken und Trompeten. Zumindest fast: Auf dem musikalischen Wochenende im Februar trafen sich Musikbegeisterte aus allen Stämmen, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Dabei konnte man sowohl neue Lieder mit nach Hause nehmen, als auch seine Fähigkeiten an Gitarre, Geige und... Weiter »

haddak.de » haddak 2/2007 » Elbsandsteingebirge

© 2021 haddak.de.

  • 3 Fragen
  • 10 Regeln sollt ihr sein
  • Afrika
  • Aktion
  • Allerhand 2015
  • Alltag
  • Alpenvorland
  • Amerika
  • Asien
  • backen
  • Bayern
  • Bayrischer Wald
  • BdP
  • beat prepared
  • Behinderung
  • Best of DPBM
  • Boy Scouts of America
  • BP
  • Buchempfehlung
  • Bund
  • Bundesfahrt
  • Bundesführung
  • Bundeslied
  • Bundesmeutenlager
  • Bundesthing
  • Bund gemischt
  • BuSiFe
  • Bündisch
  • Bündische Bünde
  • Bürokratie
  • China
  • CO2
  • Corona
  • DDR
  • Deutschland
  • digital
  • Diskussion
  • Don Oro
  • DPSG
  • DPV
  • Dr. Fahrt
  • Drei Fragen
  • Dänemark
  • Eifel
  • Elbsandsteingebirge
  • Elektronik
  • Elsass
  • England
  • Erste Hilfe
  • Essen
  • Exploris
  • Fahrtengroschen
  • Fahrtenziele
  • Falado
  • Festival
  • Feuer
  • Finnland
  • Flüchtlinge
  • Fossbúar
  • Fotos
  • Frankreich
  • Frauen
  • Fremdsicht
  • FuLL
  • Führungsforum
  • Geländespiel
  • gendern
  • Geocaching
  • Geschichte
  • Geschlechter
  • Gleichstellung
  • Griechenland
  • haddak
  • Hamburger Singewettstreit
  • HaSiWe
  • Hippie
  • Häuser
  • Ich will ins Ausland
  • Identifikation
  • Inklusion
  • Inspiration
  • Internetnacht
  • Interview
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamboree
  • Jubiläum
  • Juleica
  • Karte
  • Kenia
  • Kleidung
  • Klima
  • Klimawandel
  • Kluft
  • Kuba
  • Kuchen
  • Küche
  • Lagerfeuer
  • Lebensbund
  • lecker
  • Lederbeutel
  • Libanon
  • Lied
  • Lieder
  • Lilienbanner
  • Meißner
  • Meißner 2013
  • Messer
  • Meute
  • Mitmachen
  • Mittelalter
  • Montenegro
  • Mücken
  • Nachbar
  • Nachhaltigkeit
  • Neu
  • Neu im DPBM
  • Neuseeland
  • New Hameln Creek
  • Norden
  • Nähen
  • Osten
  • Packen
  • PEK
  • Pfadfinderei weltweit
  • Pfalz
  • Philippinen
  • Polen
  • Prävention
  • Recht
  • Rechts
  • Redaktion
  • Rede
  • Regeln
  • René-Pedrozo-Hilfe
  • Rezept
  • Ring Bergisches Land
  • Ring Kölner Bucht
  • Ring Nord
  • Ring Nord-Ost
  • Ring Rhein-Lippe
  • Risotto
  • Rotenburger Seminar
  • Rover
  • Ruhrgebiet
  • Rumänien
  • Schwarzzelte
  • Schwul im Bund
  • ScoutingTrain
  • Scoutismus
  • Scoutistisch
  • Segeln
  • Selbstgemacht
  • Selbstverständnis
  • Selbstversuch
  • Siegerlied
  • SiFü
  • Singerunden
  • Singewettstreit
  • Sippenaktion
  • Sippenführer
  • Slowenien
  • Sozial
  • soziales Geschlecht
  • Soziales Projekt
  • Spanien
  • Spessart
  • Sprache
  • Staffel
  • StaFü
  • Stamm Condor
  • Stamm Draconis
  • Stammesgründung
  • Stammesvorstellung
  • Stamm Eulen
  • Stamm Graf Luckner
  • Stamm Karthago-Persepolis
  • Stamm Maximilian Bayer
  • Stamm Mittelerde
  • Stamm Monte Veritá
  • Stamm Raubvögel
  • Stamm Rheinfranken
  • Stamm Rote Corsaren
  • Stamm Schwarze Löwen
  • Stamm Sperber
  • Stamm St. Willigis
  • Stamm Sturmvögel
  • Stamm Wikinger
  • Stamm Wildgänse
  • Stamm Wildkatzen
  • Survival
  • Süden
  • Teilhabe
  • Tramonti
  • Trampen
  • Tschai
  • Türkisch
  • Ukraine
  • UmS
  • Umwelt
  • Vorbereitung
  • Vorstellung
  • Wachtendonk
  • Wald
  • Waldsterben
  • Wandervögel
  • Weihnachten
  • Weltfahrt
  • Weltfahrtenstaffel
  • Weltreise
  • Weltuntergang
  • Werkzeug
  • Westen
  • Winter
  • Woodbadge
  • Zahlen
  • Zeichnung
  • Ägypten